Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Nebelkäfer

#1 von Sirius , 03.04.2025 13:25

Nebelkäfer

Das Neueste von einer Erfindermesse und aus der Spaghetti-Wissenschaft.
Heute: Erfindungen, wie sie die Welt gut brauchen könnte – oder auch nicht. 

Allemal rechtzeitig, um vor dem Sommer eine Bikini- oder Badehosenfigur zu befördern, wurden die dünnsten aller Spaghetti erfunden. Sie sind aus Mehl (Achtung, Allergikerinnen, ob es auch glutenfreie gibt, können wir nicht sagen), sind allerdings 200-mal dünner als ein Haar und damit fürs bloße Auge unsichtbar. Sobald Sie freilich Soße darübergeben – sehen Sie die Soße. Ob es da dann etwas zu wickeln gibt? Wer weiß. 
Der Ultra-dünne-Spaghetti-Durchbruch gelang einem Team des University College London – und das Ziel war nicht, Menschen das Abnehmen zu erleichtern. Nein, aus solchen Stärke-basierten Nanofasern können zum Beispiel Wundpflaster hergestellt werden, durch die Feuchtigkeit nach außen transportiert wird – nicht nur Tomatensoße –, die aber Bakterien fernhalten. Und sollten Sie nach dem Besuch beim Arzt plötzlich Hunger verspüren – ach, streichen Sie das, ein Wundverband schmeckt ohne Carbonara oder Aglio & Olio etwas dröge. 

Aber vielleicht haben Sie dann den „elektrischen Salzlöffel“ zur Hand, der gerade auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt wurde. Er gaukelt der Zunge mittels elektrischem Strom vor, dass das Essen salziger ist, als es ist. (Es wurde betont, dass die Stromschläge nicht schmerzhaft sind – und das wäre ja noch schöner.) Und bestimmt kommen Sie sich gar nicht albern vor, wenn Sie mit so einem Löffel ins Restaurant gehen.
Stellen Sie sich vor – so wurde auf der CES auch geworben –, Sie finden jeden Morgen den schon fertigen Kaffee vor, ohne je Wasser in die Maschine füllen zu müssen. Denn eine neu erfundene Maschine für nur 299 Dollar filtert die Feuchtigkeit aus der Raumluft, angeblich bis zu 13 Tassen am Tag. Frage: Da allzu trockene Raumluft nicht gut ist für die Schleimhäute, sollte man die Kaffeemaschine nicht besser gleich zusammen mit einem Luftbefeuchter kaufen und anschließen? Inspiriert wurde diese Erfindung vom namibischen Nebeltrinker-Käfer; der streckt sein Hinterteil nach oben, um feine Nebeltröpfchen zu fangen, und bunkert sie … Nun ja. 

Weiterlesen:

https://www.fr.de/kultur/timesmager/das-...e-93663024.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.814
Registriert am: 02.11.2015


   

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko bei Frauen
Europäische Millionenstadt macht ÖPNV kostenlos

Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz