Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Tobias Lehmkuhl: Der doppelte Erich

#1 von Sirius , 19.10.2023 16:28

Tobias Lehmkuhl: Der doppelte Erich

Als die Nazis die Macht übernahmen, entschied sich der Erfolgsschriftsteller Kästner, in Deutschland zu bleiben. Tobias Lehmkuhl spürt in seinem neuen Buch den Gründen nach.
Von Gisela Trahms

In Dominik Grafs Dokumentarfilm über Autoren, die während der NS-Zeit in Deutschland blieben, zählt Florian Illies die bedeutendsten auf: Benn, Kästner, Fallada, und fährt fort: „Der Interessanteste ist Kästner.“ Nach der Lektüre von Tobias Lehmkuhls Buch wird man Illies zustimmen. Kästner entwischt allen Etikettierungen und erweist sich immer aufs Neue als nicht nur „doppelter“, sondern mehrfacher Erich.
Passend zum Titel beginnt Lehmkuhl mit der Untersuchung des Doppelgängermotivs in Kästners Texten. Gleich das zweite Kapitel heißt „Das Leben, ein Maskenball“. Allerdings sind die romantischen Zeiten, in denen nach dem Fall der Masken das „wahre Ich“ hervorträte, bereits vorbei. Und dass die Mächtigen des „Dritten Reiches“ ganz ohne Maske auskommen und unverhohlen brutal agieren, hat dieser Autor sofort verstanden.
Erich Kästner war ein Jahr älter als das Jahrhundert. In den zwanziger Jahren gelang ihm eine rasante Karriere, nicht nur durch die Kinderbücher, sondern auch mit eingängiger Lyrik (noch heute beliebt bei allen Gelegenheiten), Theaterstücken, Drehbüchern, Satiren, Kritiken - ein Schriftsteller von staunenswerter Produktivität, der sich auf beinahe allen Feldern behauptete.

Vor der Machtübernahme hatte er die Nazis in Gedichten und Kabarett-Texten verspottet, sodass er 1933 sofort auf die Liste der „undeutschen“ Autoren gesetzt und mit eigenen Augen Zeuge wurde, wie die SA seine Bücher ins Feuer warf - alle, bis auf „Emil und die Detektive“, 1929 erschienen, 1931 verfilmt und so populär, dass das Buch den Autor noch ein paar Jahre schützte, ehe es 1936 ebenfalls verboten wurde.
Warum blieb Kästner dennoch in Berlin, warum emigrierte er nicht? Und wie schaffte er es, auskömmlich zu überleben, trotz des frühen Publikationsverbots? Wie ging er aus den zwölf Jahren Diktatur hervor? Als Vorbild oder mit dunklen Flecken oder beides? In Lehmkuhls eleganter Darstellung liest sich das als spannende Geschichte ohne tragische Höhepunkte, auch solch ein Leben war möglich.

Weiterlesen:

https://www.tagesspiegel.de/kultur/ein-a...s-10599808.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 26.297
Registriert am: 02.11.2015


   

Elena Fischer: Paradise Garden
Maruša Krese: Trotz alledem

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz