Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Tomasz Różyck: Die Glühbirnendiebe

#1 von Sirius , 13.02.2025 15:28

Tomasz Różyck: Die Glühbirnendiebe

Wenn der polnische Autor Tomasz Różycki bisher zu Lesungen nach Deutschland eingeladen wurde, dann eher wegen seiner Lyrik. Das könnte sich mit dem neuen Buch "Die Glühbirnendiebe" ändern.
von Claudia Ingenhoven

Was sein Vater von ihm verlangt, ist für Tadeusz eine gruselige Mutprobe. Die Familie besitzt keine Kaffeemühle, deshalb soll er die Kaffeebohnen vom Nachbarn Stefan mahlen lassen. Stefan ist im ganzen Haus geschätzt, weil er einfach alles hat und kann. Über 1.000 Menschen wohnen hier in diesem riesigen Plattenbau. Der Weg zu Stefan, von einem Gebäudeteil zum anderen, führt den vielleicht neunjährigen Tadeusz über einen unheimlichen Dachboden.
Der rissige Zementfußboden, die ungestrichenen rissigen Wände, die trüben, an Drähten baumelnden verkohlten Glühbirnen und die eingeschlagenen Fenster, durch die meist der Wind blies, machten ihn zu einem Meisterwerk der rohen Schönheit des Spätkommunismus.

Eine Nachbarin hatte am Vortag etwas von einer bevorstehenden Kaffee-Lieferung gehört. Tadeusz stellte sich sofort in die Schlange vor dem Supermarkt. Erfolgreich, 200 Gramm Kaffee, rechtzeitig zum Namenstag des Vaters. Wenn er nur nicht über den Dachboden gehen müsste. Dort verstecken sich Geister und Götter, die in Nachbarn hineinkriechen und Tadeusz überfallen wollen.
Wir sind in den späten 1980er-Jahren; das Ende der Volksrepublik Polen zeichnet sich ab. Tadeusz' Vater und sein Freund Stefan engagieren sich als Metallarbeiter in der Gewerkschaft Solidarność. Sie sind schon mal festgenommen worden, und Tadeusz hat Angst, dass sein Vater beim nächsten Mal die Pistole benutzt, die er versteckt hat. Viele Gefahren, und dann klafft auf dem Dachboden auch noch ein Riss.
Wie weit konnten sich die beiden Hälften voneinander entfernen? Nach meiner festen Überzeugung: sehr weit. Mein Teil konnte weit nach Osten wandern, bis in die Steppe. Der westliche Teil konnte eines Tages die Oder überqueren und sich im anderen Teil Europas wiederfinden.

Weiterlesen:

https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Die...rozycki100.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.777
Registriert am: 02.11.2015


   

Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen
Anne Enright: Vogelkind

Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz