Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder.
Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.
Von Insektenforschung bis zur Kosmologie – Bluesky dient als Plattform, um Neuigkeiten aus der Forschung zu posten, mit anderen Forschenden zu diskutieren und bald in einem dezentralen Netzwerk zu interagieren.
„If the academic community is looking for a replacement for Twitter [X] , I am increasingly convinced Bluesky is what we have been waiting for.” – Dr. Mark Carrigan
Bluesky ist eine Microblogging-Plattform, auf der User*innen kurze Nachrichten mit maximal 300 Zeichen posten, teilen und kommentieren können. Ob Fakten über Pilze, Fotos von seltenen Insekten oder Asteroiden– die Plattform ermöglicht Wisskomm zu einer Vielzahl von Themen. Das Layout der Seite erinnert an X (ehemals Twitter), Bluesky bietet aber einige Unterschiede. Anstatt eines Algorithmus für die Startseite, welcher den Nutzer*innen Inhalte vorgibt, bietet Bluesky verschiedene Feeds, aus denen Nutzer*innen für sie relevante Inhalte selbst wählen können. So lässt sich beispielsweise ein Feed wie „Science” abonnieren, um sich ausschließlich auf wissenschaftliche Inhalte zu fokussieren. Stand jetzt gibt es 25.000 verschiedene Feeds, die von Privatpersonen und Unternehmen bereitgestellt werden können.
Derzeit befindet sich Bluesky noch in der Entwicklung und es werden regelmäßig Updates veröffentlicht. Bis Anfang Februar 2024 mussten sich die User*innen über eine Einladung oder eine Warteliste anmelden, um einen Account zu erhalten. Dann öffnete Bluesky seine Tore für alle und schaffte das Einladungsmodell ab, was am ersten Tag 850.000 neue Nutzer*innen mit sich brachte. Heute hat Bluesky 4,9 Millionen registrierte Accounts.