Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Datenkrake ChatGPT: So schützt ihr eure Privatsphäre

#1 von Sirius , Heute 10:53

Datenkrake ChatGPT: So schützt ihr eure Privatsphäre
Eine Unterhaltung mit ChatGPT.

User*in: „Menschen vertrauen dir ihre privatesten Probleme an. Welche Gefahren liegen darin?” 
KI: „Es droht eine gefährliche Abhängigkeit von Maschinen statt menschlicher Expertise. Und: Sensible Informationen könnten in falsche Hände geraten.” 
Diese Antwort klingt erst einmal ziemlich selbstkritisch. Doch wie viel Substanz steckt dahinter? Viele User*innen nutzen ChatGPT nicht nur für technische Belange oder allgemeine Wissensfragen. Stattdessen teilen sie Vertrauliches: private Probleme, Sorgen, Ängste. Doch was passiert eigentlich mit all den Daten, die dabei in das System geschleust werden?
ChatGPT ist ein Programm, das ständig trainiert. Und für dieses Training braucht der Anbieter der künstlichen Intelligenz, das US-amerikanische Software-Unternehmen OpenAI, unsere Daten.

Der Konzern greift also auf Millionen von Texten und Informationen zu, die frei im Netz verfügbar sind – und auf die Eingaben von Millionen von User*innen. Aus jeder Unterhaltung lernt das Programm dazu. Dass die Daten dabei oft nicht in sicheren Händen zu sein scheinen, zeigt ein Beispiel aus Italien. Dort bekamen User*innen von ChatGPT zum Teil private Informationen aus fremden Profilen zu sehen.

Die italienische Datenschutzbehörde sperrte das Programm daraufhin vorübergehend mit dem Hinweis, dass der Betreiber OpenAI nicht ausreichend über die Verwendung von Daten informiere. Der italienische Datenschutzbeauftragte Guido Scorza erklärte gegenüber dem ZDF Heute: „Wenn ich nicht weiß, wer über meine persönlichen Daten verfügt, dann kann ich auch nicht über deren Verwendung entscheiden.” 
Die Datenschutzbehörde entsperrte den Dienst von ChatGPT kurz darauf wieder, nachdem der Betreiber mehrere Bedingungen erfüllt hatte, etwa ein neues Formular, das es User*innen innerhalb der Europäischen Union ermöglicht, Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten einzulegen.

Weiterlesen:

https://hateaid.org/chatgpt-datenschutz/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 28.456
Registriert am: 02.11.2015


   

US-Behörde kippt Grundlage für Klimaschutz

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz