Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Lehrerin Frankes Kampf gegen die Schulschwänzer

#1 von Sirius , 08.04.2025 12:04

Deutscher Lehrkräftepreis
Lehrerin Frankes Kampf gegen die Schulschwänzer

Die Anzahl der Schulschwänzerinnen und -schwänzer hat vielerorts Rekordstände erreicht. Einige Länder gehen mit hohen Bußgeldern und sogar Haftstrafen gegen die Abstinenzler vor. Eine Schulleiterin in Berlin hat einen anderen Weg eingeschlagen – und damit offenbar Erfolg.

„Tobi hat es heute wieder nicht aus dem Bett geschafft. Total depressiv“, sagt Ulrich Scholz. Brille, kurze braune Haare, Lehrer. „Ich weiß langsam nicht mehr weiter.“ Schulleiterin Andrea Franke schaut ihn besorgt an. In einer Hand das Milchpulver, in der anderen die Kaffeebohnen, die sie gerade in den halb leeren Behälter im Lehrerzimmer schüttet.

Fälle wie den von Tobi, der eigentlich anders heißt, gibt es viele an der Willy-Brandt-Teamschule (WBT), einer Integrierten Sekundarschule in Berlin-Wedding. Kinder und Jugendliche, die wegen psychischer Probleme nicht zur Schule kommen. Oder aus Angst. Oder weil sie zu Hause Stress haben. Oder weil sie einfach keine Lust haben.
Vielerorts hat die Anzahl der Schulschwänzerinnen und -schwänzer Rekordstände erreicht. Zentral werden solche Zahlen nicht erfasst, aber Schlagzeilen dazu findet man quer durch die Republik. Brandenburg meldet für 9.300 Schüler häufige, unentschuldigte Fehlzeiten. Davor waren es rund 7.800 Fälle. Auch in Thüringen steigen die Abwesenheitstage seit 2015 (3,5 Prozent) kontinuierlich an. Aktuell liegen sie bei 7 Prozent. Oft sind die Fehlzeiten jedoch mit bis zu 5 Tagen relativ kurz. Auch in Städten wie Hannover lässt sich seit einigen Jahren ein Trend nach oben beobachten.

Einige Länder gehen mit hohen Bußgeldern von bis zu 1000 Euro gegen die Abstinenzler vor. Und wenn das nicht reicht, droht sogar das Jugendgefängnis: Jährlich werden bundesweit Hunderte schulpflichtige Jugendliche unter Arrest gestellt, weil sie nicht in den Unterricht kommen.

Weiterlesen:

https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/sch...GDXFTY66SM.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.865
Registriert am: 02.11.2015


   

Aufsichtsrat soll über Rüstungsmesse abstimmen
CO₂-Labels reduzieren den Fleischkonsum deutlich

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz