Statt gerader Linien: Wie kurviges Mähen der Artenvielfalt hilft
Den Rasen kurvig und unregelmäßig mähen? Das ist in der Landwirtschaft nicht üblich. Bienen und anderen Insekten hilft es aber, hat eine neue Studie herausgefunden.
Die meisten gehen beim Rasenmähen in geraden, gleichmäßigen Linien vor. Der Umwelt ist damit aber nicht geholfen. Bienen sowie viele andere Insekten und Tiere können mit den geschorenen Flächen nur wenig anfangen.
Eine neue Untersuchung aus Belgien hat herausgefunden, wie wir Insekten durch Mähen in kurvigen, unregelmäßigen Formen helfen können. Die positiven Effekte wurden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen über mehrere Jahre untersucht. Wir erklären, was bei den Untersuchungen herauskam und wie du durch unregelmäßiges Mähen auch im eigenen Garten die Artenvielfalt fördern kannst.
In Deutschland sowie in ganz Europa finden sich viele Grünflächen, die als Weideflächen und zum landwirtschaftlichen Anbau genutzt werden. Damit sie als Nutzflächen erhalten bleiben und nicht zuwachsen, werden sie häufig gemäht.
Flächen komplett zu mähen, stört allerdings viele Insekten und Tiere, die diese Flächen als Unterschlupf und Nahrungsquelle nutzen. Aus diesem Grund wird oft ein wechselnder Block beim Mähen ausgelassen.
Eine Alternative zu diesem „Blockmähen“ wird in Flandern in Belgien eingesetzt. Dabei mäht man nicht in geraden Linien, sondern in kurvigen Schlangenlinien. Zwar werden ebenfalls jedes Mal zwei Drittel der Fläche gemäht, jedoch bleibt jedes Mal eine andere Form zurück. So soll ein vielfältigerer Lebensraum erhalten bleiben, etwa mit Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien.
Weiterlesen:
https://utopia.de/ratgeber/statt-gerader...t-hilft_839608/
Reset the World!
Beiträge: | 28.597 |
Registriert am: | 02.11.2015 |
![]() | Ein eigenes Forum erstellen |