Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Marko Dinić: Die guten Tage

#1 von Sirius , 11.02.2022 16:47

Marko Dinić: Die guten Tage

In Marko Dinićs Debüt ist die Flucht ein innerer Zustand
Ein junger Mann Ende 20, er heißt Švabo, wahrscheinlich Jahrgang 1988, wie der Autor. Nach der Schule hat er Serbien verlassen, wo der Krieg sich trotz allem fortgesetzt hat, vor allem in den Köpfen der Menschen.

Švabos Familie ist zerrüttet. Er hasst seinen Vater, das „Beamtenarschloch“, einer der „stummen Schurken, ohne die kein von Menschen gemachtes System langfristig überleben könnte“. Die Mutter: schwach, unterwürfig, nostalgisch. Švabos Verbündete war die Großmutter. Sie unterstützte seinen Entschluss, abzuhauen nach Wien, gab ihm ihr gespartes Geld, damit er dort neu anfangen konnte. Nun ist sie gestorben. Nach zehn Jahren Exil kehrt der Erzähler zum ersten Mal zurück in die Plattenbauvorstadt Belgrads. Mit dem „Gastarbeiter-Express“, über Ungarn.
Es ist die Zeit der Flüchtlingszüge über die Balkanroute. Die aus den nahöstlichen Kriegsgebieten Geflüchteten sitzen fest an der ungarisch-serbischen Grenze, werden kaserniert, sterben an Hunger und Krankheiten. Für den, der im vollgestopften Bus seiner Heimat entgegenfährt, beginnen sich die Zeiten seltsam zu vermischen. Immer, so scheint es ihm, sind Menschen auf der Flucht, eine feste räumliche und zeitliche Ordnung gibt es in dieser aus dem Gleichgewicht geratenen Welt nicht mehr.

Sein Sitznachbar im Bus ist ein sonderbarer Mensch. Er ist, wie er sagt, Elektriker, ebenfalls Serbe, ebenfalls auf dem Weg in die Heimat; gleichzeitig aber ein Chronist und selbsternannter Intellektueller, der ein Buch über die zerstörten Menschen des ehemaligen Jugoslawiens zu schreiben behauptet. Als eine aus Wirklichkeit und Traum zusammengesetzte Gestalt, begleitet dieser serbische Vergil den Erzähler in die Hölle namens Heimat. Er verändert sein Aussehen, sein Alter, an einer Stelle hat er die Stimme des Vaters. Am Ende taucht er noch einmal auf, stirbt dann kurz und schmerzlos.

Auf der Beerdigung dann die überraschende Entdeckung: Es ist doch Zeit vergangen. Sein Vater ist alt geworden. Der hinterhältige Autokrat ist nun eine „fleischgewordene Bagatelle“. Abends sitzt er im Jugendzimmer seines Sohnes und liest „die Russen“ Tolstoi und Dostojewski. Fast hat sein Charakter etwas Nachgiebiges bekommen. Seine Mutter, die jahrzehntelang Unterdrückte, herrscht nun im Haus. Aber es macht sie nicht sympathisch. Anders als gedacht fühlt der Erzähler sich von ihr entfremdet. Am Ende ist unklar, ob er zurückfährt, ob er die Heimat noch einmal verlassen kann und ob nicht das Niemalsangekommensein den eigentlichen, den authentischen Modus seines Lebens darstellt.

Weiterlesen:

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/unverbunden


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.113
Registriert am: 02.11.2015


   

„ERSTAUNEN“ VON RICHARD POWERS
Philipp Winkler: "Creep"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz