Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Öko-Dorf Unterbach: Wie „Spinner“ zu Pionieren wurden

#1 von Sirius , Gestern 12:11

Öko-Dorf Unterbach: Wie „Spinner“ zu Pionieren wurden

Holzhäuser wie in Skandinavien. Grüne Dächer wie auf alten Feldsteinhütten in Irland. Leben in dörflicher Struktur, aber in der Großstadt. Dafür steht das Öko-Dorf in Düsseldorf Unterbach. Ein Beispiel für Halvers künftiges Neubaugebiet Herksiepe/Schillerstein? Das Öko-Dorf ist jedenfalls am 24. März Ziel einer Exkursion der damit befassten Kommunalpolitiker aus Halver.
Zwischen den Häusern gepflasterte Wege, viel Grün. So kann Regen versickern. Einen Kanal gibt es nur für Schmutzwasser. Die Eingangsbereiche sind einladend gestaltet mit Platz für eine Bank oder einen kleinen Tisch. Einladend. Eine Möglichkeit, sich auszuruhen oder zu klönen. Von hier aus geht es in lichte Wintergärten, von denen die Räume abzweigen.

Die Hauseingänge sind einander zugewandt – kommunikativ, achtsam. „Wir haben eine gute Nachbarschaft hier“, sagt Marei Gutmann, die gerade als „Bürgermeisterin“ des Dorfes fungiert.
eder, der hier einzieht, muss einen Gemeinschaftsvertrag unterschreiben. Die Geschäftsführung wechselt reihum.

30 Familien wohnen in der Siedlung. 1989 zogen die ersten Bewohner ins Dorf nahe des Unterbacher Sees. Modell war eine ähnliche Siedlung bei Hannover. Autos müssen vor dem Dorf stehen bleiben. Zwischen den Häusern gibt es nur die gepflasterten Wege, Büsche, Blumenbeete, etwas Rasen. „Für Kinder ideale Bedingungen. Damals hatten wir 60 Kinder hier“, sagt Marei Gutmann. Mit der Zeit wurden die „flügge“, zogen aus. Inzwischen rücken wieder einige junge Familien nach.

„Ökologische Aspekte“ geben für die Anwohner den Ausschlag. Holz und viel Glas sind die dominanten Baustoffe. Wegen der Gründächer wurde auf Photovoltaik-Anlagen verzichtet. Der Bewuchs kühlt im Sommer, wärmt im Winter, nimmt Niederschläge auf und gibt das Wasser langsam wieder ab. Geheizt wird mit Fernwärme. Der Vertrag läuft im nächsten Jahr aus. „Wir überlegen, was wir umweltfreundlich machen können,“ so die Bürgermeisterin.
Neben den technischen Details geht es ihr auch um die sozialen Aspekte. Zentrum für alle ist ein Gemeinschaftshaus mit großer Terrasse. Es steht als Treffpunkt fürs Dorf und Feierraum für Familien zur Verfügung. Küche innen und Grill draußen gehören zur Einrichtung. An der Wand stehen eine Tischtennisplatte, die von Jugendlichen gern genutzt wird, ein Billardtisch. Im Raum laufen zuweilen auch Tanz- oder Yogakurse oder er dient als Probenraum für einen Chor – Klavier inklusive.

Weiterlesen:

https://lokaldirekt.de/news/oeko-dorf-un...ionieren-wurden


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 28.278
Registriert am: 02.11.2015


   

US-Präsident verhökert jetzt Parfum

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz