Philosophie und Kletterei: Wenn der Berg ruft
Die Philosophie zog es schon immer auf die Gipfel. Ein kleiner Rückblick in die Geschichte des Denkens. Von Michael Hesse
Als Zarathustra dreißig Jahre alt war, verließ er seine Heimat und den See seiner Heimat und ging in die Berge.“ So beginnt eine der weltberühmtesten philosophischen Schriften, die auch ihrem Autor, Friedrich Nietzsche, unsterblichen Ruhm bescherte. Nietzsche hatte das kleine Büchlein in luftigen Höhen verfasst.
Zarathustra wird von einem Heiligen gewarnt, zu den Menschen zurückzukehren, denn sie würden seine Lehre nicht verstehen. Nietzsche hielt sich in den 1880er Jahren verstärkt in den Bergen auf, wo er seine letzten philosophischen Schriften verfasste. Er liebte die Klarheit und Abgeschiedenheit in der Höhe, der richtige Ort, um große Gedanken fassen zu können. „Man muss den Dingen ihre eigene Tiefe geben“, schrieb er. Hier im Gebirge entwickelte sich sein Gedanke vom Übermenschen, der von den Nationalsozialisten missbraucht wurde. Und sein ungeheurer Gedanke von der „ewigen Wiederkehr des Gleichen“ entstand ebenfalls unter Einfluss der Höhenluft. Nietzsche verstand sich als Denker, der mit dem Hammer philosophiert.
Und der Klang des Hammers war hier reiner zu vernehmen als irgendwo sonst. Nietzsche war nicht der einzige Denker, den es in die Berge zog. Die Philosophie lässt sich als ein alpinisches Unternehmen begreifen.
Auch der Nietzsche-Rezipient Martin Heidegger liebte nichts so sehr wie die Berge. Er war nicht nur ein begeisterter Ski-Fahrer, sondern einer, der die dünne Luft weit oben für sein Denken benötigte. Die Hütte auf dem Todtnauberg haben viele später bekannte Philosophen noch als junge Studierende besucht und den Worten des großen Meisters gelauscht. Von weitem mögen sie das Hämmern des Hammers vernommen haben und damit den Sound, der in Heideggers monumentalen Werk „Sein und Zeit“ im Zentrum stand.
Weiterlesen:
https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/de...s-93868884.html
Reset the World!
Beiträge: | 28.472 |
Registriert am: | 02.11.2015 |
![]() | Ein eigenes Forum erstellen |