Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Rechtsruck in der Schule„Zecke? Nehm ich als Kompliment“

#1 von Sirius , Heute 12:19

Rechtsruck in der Schule„Zecke? Nehm ich als Kompliment“

Jette Poensgen ist 15 Jahre alt und hat eine klare Haltung: Wenn Mit­schü­le­r*in­nen Nazi-Sprüche reißen, dann darf man nicht schweigen.

Lauchhammer liegt zwar nicht am Ende der Welt, aber gefühlt kann man es von hier aus schon fast sehen. Besonders bei klarem Wetter. Genau hier lebe ich. In einer Stadt im Süden Brandenburgs, die irgendwo zwischen Vergangenheit und Stillstand steht. Wo vor einer Wahl die AfD-Plakate an den Straßenlaternen unberührt bleiben, während die Aufsteller anderer Parteien schon nach einer Nacht beschmiert, zerrissen oder ganz verschwunden sind.
Wo bei Anti-Nazi-Demos nur eine Handvoll Leute auftauchen – und der Bürgermeister jedes Mal fehlt. Wo viele alte Häuser leer stehen oder halb zerfallen sind und keiner etwas daran ändert. Wo es ganz besonders still ist und der letzte Bus schon um 19.19 Uhr abfährt, und zwar gestern. Wo es sowieso kaum Orte gibt, an denen man sich als Ju­gend­li­che*r gerne aufhalten will.
Hier wachse ich seit 15 Jahren auf. Mit Geschichten über „die guten alten Zeiten“, die irgendwo zwischen Kohleabbau aus gigantischen Löchern und großen, die Luft verpestenden Werken für Bagger, Briketts und Badewannenguss spielen. Es riecht nach Bratwurst, Braunkohle und leider auch nach braunen Parolen.

In der Schule schrieb ei­ne*r jemand anderem aus Spaß eine KZ-Nummer auf den Arm
In vielen Gesprächen wird die DDR beschönigt, oft auch die NS-Zeit verharmlost. „Früher war nicht alles schlecht“ – dieser Satz fällt häufiger als „Guten Morgen“. Und manchmal folgt ihm ein „Man konnte sich wenigstens noch sicher fühlen“. Was die Leute selten sagen: für wen das galt und für wen nicht.
Letztes Jahr schrieb ein*e Mit­schü­le­r*in jemand anderem „aus Spaß“ eine KZ-Nummer auf den Arm. Die Reaktion? Ein müdes Stirnrunzeln, ein halbherziges „Das gehört sich nicht“. Keine wirkliche Auseinandersetzung. Immerhin mussten sie es abwaschen. Solche Momente brennen sich ein.

Weiterlesen:

https://taz.de/Rechtsruck-in-der-Schule/!6106081/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 28.597
Registriert am: 02.11.2015


   

Paris: Einwohner stimmen für 500 autofreie Straßen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz