Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Marina Jarre: „Weit entfernte Väter“

#1 von Sirius , 23.10.2024 15:46

Marina Jarre: „Weit entfernte Väter“

Heimat in fremder Sprache
Von Sarah Elsing

Scheidung der Eltern, Aufwachsen ohne Mutter, Verlust der Heimat. In ihrem Memoir
"Weit entfernte Väter" erzählt die italienisch-lettische Schriftstellerin Marina Jarre, wie
das größte Unglück ihrer Kindheit zum größten Glück ihres Lebens wurde.
Eine Mutter lockt ihre beiden minderjährigen Töchter vom getrenntlebenden Vater weg,
schickt sie zur Großmutter ins Tausende Kilometer entfernte Piemont und rettet sie so – nur
durch Zufall – vor dem Holocaust. Wie das größte Unglück ihrer Kindheit zum größten Glück
ihres Lebens wurde, erzählt Marina Jarre in ihrem jetzt auf deutsch erschienenen
autobiographischen Roman „Weit entfernte Väter“.

Lange unterschätzt, gilt die 1925 in Riga geborene Schriftstellerin als eine der originellsten
Stimmen der italienischen Moderne. Bis zu ihrem Tod 2016 veröffentlichte sie ein Dutzend Romane, Erzählungen und Essays in italienischer Sprache. Erst in den letzten Jahren wurden einige ihrer Werke ins Englische übersetzt und von der New York Times gleich als „Meisterwerke“ gefeiert. Gerade das erstmals 1987 erschienene Memoir „Weit entfernte Väter“ ist eine wahre Entdeckung. Wie Annie Ernaux in „Die Jahre“ und Vladimir Nabokov in „Erinnerung, sprich“ gelingt es Jarre in einer persönlichen Lebensgeschichte die Verwerfungen der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts aufscheinen zu lassen.

In einer poetischen, dennoch klaren, präzisen Sprache erinnert sich die Ich-Erzählerin an eine von Zwietracht und Einsamkeit überschattete Kindheit im kosmopolitischen Riga der 1930er Jahre. Eine Welt, deren Regeln das Mädchen Marina nicht versteht und daher schlicht ignoriert, in der sie getauft und trotzdem jüdisch sein soll – wie der Vater und ihr russischer Großvater, den die Mutter verachtet. Dabei wünscht sie sich nichts sehnlicher als die Aufmerksamkeit und Liebe der strengen Mutter und des unpraktischen, hedonistischen Vaters – vergebens.

Weiterlesen:

https://bilder.deutschlandfunk.de/53/e7/...-vaeter-100.pdf


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 26.990
Registriert am: 02.11.2015


   

Anna Fiske: "Wie spricht man eigentlich über den Tod?"
Alda Merini: „Die schönsten Gedichte schreibt man auf Steine“

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz