Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Was würde die Fünf-Prozent-Forderung Deutschland kosten?

#1 von Sirius , Gestern 12:06

Nach Wadephul-Vorstoß
Was würde die Fünf-Prozent-Forderung Deutschland kosten?

Deutschland erreicht mit Hängen und Würgen - und dank des Sondervermögens - das lange gültige Zwei-Prozent-Ziel der Nato. Kurz nach seiner Amtsübernahme fordert US-Präsident Trump allerdings fünf Prozent des BIP. Außenminister Wadephul will dem folgen. Aber was würde das eigentlich kosten?
"Naiv" und "jenseits von Gut und Böse"? Seit sich Außenminister Johann Wadephul hinter die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung gestellt hat, wird über die Zahl debattiert. Doch was würde es Deutschland kosten, fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung auszugeben?

Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz würde jeder Prozentpunkt mehr für Deutschland derzeit ungefähr ein Plus von 45 Milliarden Euro an Verteidigungsausgaben bedeuten. Bei fünf Prozent wären derzeit Ausgaben in Höhe von 225 Milliarden Euro pro Jahr notwendig. Dies wäre eine riesige Kraftanstrengung - selbst wenn künftig deutlich mehr Ausgaben für militärisch nutzbare Infrastruktur eingerechnet werden können.

Zur Einordnung: Die gesamten Ausgaben des Bundeshaushalts beliefen sich im vergangenen Jahr auf rund 466 Milliarden Euro. Gemessen daran würden die Ausgaben von 225 Milliarden Euro 48 Prozent des Gesamtetats ausmachen. Das Wehrressort läge so mit Abstand auf Platz eins. 2024 betrug der Anteil der Verteidigung gerade knapp elf Prozent, schon da der zweitgrößte Posten im Bundeshaushalt.
Selbst in der abgespeckten Variante mit 3,5 Prozent des BIP, die Markus Söder ins Spiel brachte, läge der Anteil der Verteidigung am Bundeshaushalt bei 33 Prozent. Zusammen mit dem Arbeits- und Sozialressort wären 70 Prozent des Haushalts verplant. In der Fünf-Prozent-Variante kämen beide zusammen auf 85 Prozent. Alle anderen Ressorts müssten sich 15 Prozent des Haushalts teilen - also unter anderem für Gesundheit, Inneres, Senioren, Wirtschaft und Verkehr.

Weiterlesen:

https://www.n-tv.de/politik/Was-wuerde-d...le25771804.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 28.020
Registriert am: 02.11.2015


   

KI in Deutschland: So steht es um unsere Rechte und Daten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz