Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Ärzte kritisieren "Schleppnetzfahndung"

#1 von Sirius , 28.04.2025 14:29

Krankenkassen Auswertung von Patientendaten: Ärzte kritisieren "Schleppnetzfahndung"

Die elektronische Patientenakte (ePA) startet in der kommenden Woche. Die Krankenkassen würden gern auf die Daten zugreifen. Doch bereits die jüngst ermöglichte Auswertung von Abrechnungsdaten hat viele Kritiker. Die Kassen dürfen erstmals Abrechnungen auswerten und Versicherte persönlich vor Krankheiten warnen. Dabei ist vieles unklar und viele Experten zweifeln an der Sinnhaftigkeit des Vorhabens.
von Marcel Roth, MDR AKTUELL

Die Krankenkassen wünschen sich Zugriff auf die elektronische Patientenakte, um mit Zustimmung der Patienten auf die Daten zugreifen und gezielter Versorgungsangebote machen zu können.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält davon nichts.
Die Krankenkassen können schon jetzt auf Abrechnungsdaten ihrer Versicherten zugreifen und wollen diese auswerten – teilweise mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.

"Daten retten Leben" – so lautet die Erzählung hinter der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Doch wer auf welche Daten zugreifen darf und was genau damit geschehen soll, ist hoch umstritten. Ein zentrales Element ist die elektronische Patientenakte (ePA). Sie gehört allein den Patienten. Krankenkassen dürfen nicht auf deren Inhalte zugreifen.
Trotzdem wünscht sich Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, Zugriff auf die ePA – mit Zustimmung der Versicherten. "Perspektivisch hätten wir schon gerne die Möglichkeit, mit Zustimmung des Patienten auf die Daten zugreifen zu können", sagte Baas auf einer Pressekonferenz zum ePA-Start im Januar 2025. So könnten Kassen gezielter Versorgungsangebote machen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) widersprach prompt: "Die Grundphilosophie der ePA ist: Das sind die Daten des Patienten." Nur diese sollten bestimmen, wer sie einsehen darf. "Wir sehen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Bedarf, dass Krankenkassen diese Daten einsehen können. Das hielte ich auch für schwierig", so Lauterbach.

Weiterlesen:

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschla...kassen-100.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.927
Registriert am: 02.11.2015


   

Patientenschützer werfen Regierung Irreführung vor
Mieter in der Heizungsfalle

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz