Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Was der Abschied vom Gasanschluss kosten kann

#1 von Sirius , Heute 10:55

Teure Überraschung: Was der Abschied vom Gasanschluss kosten kann

Wie teuer der Umstieg von Erdgas auf eine klimafreundliche Heizart ist, hängt vom Gasnetzbetreiber ab. Eine Umfrage von CORRECTIV und SWR zeigt: Je nach Anbieter kostet es zwischen null und 8.000 Euro.

Als Anne und Walter Schmidt (Name geändert) auf eine Wärmepumpe umsteigen, ahnen sie nicht, dass der Abschied vom Gasanschluss teuer wird: Fast 7.600 Euro stellen die Stadtwerke Hockenheim nach dem Rückbau in Rechnung. Eine enorme Summe. Besorgt fragt Walter Schmidt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Handelt der Netzbetreiber rechtmäßig? 

Diese Frage betrifft viele Menschen in Deutschland: 2022 wurden noch fast 54 Prozent aller Wohngebäude mit Erdgas beheizt. Auch in Baden-Württemberg war Gas der meistgenutzte Energieträger: Dort wurden knapp 40 Prozent der Wohnhäuser mit dem fossilen Brennstoff beheizt. Doch der Druck, die Wärmeversorgung umzustellen, wächst. Ab 2027 soll Heizen mit Gas deutlich teurer werden. Dann greift der europäische Emissionshandel für Gebäude, und der CO₂-Preis steigt erheblich.  
Die Maßnahmen entfalten inzwischen auch ihre Wirkung – im ersten Halbjahr 2025 sind Wärmepumpen Brancheninsidern zufolge erstmals die meistverkaufte Heizung in Deutschland. Aus guten Gründen: Wer rechtzeitig auf eine klimafreundliche Heizart umsteigt, vermeidet Emissionen und schützt sich vor hohen Kosten durch den steigenden CO₂-Preis. 

Doch der Gasanschluss wird damit nutzlos und muss wenigstens deaktiviert, in aller Regel stillgelegt oder gar zurückgebaut werden. Laut Bundesnetzagentur bleibt ein inaktiver Anschluss betriebsbereit. Bei einer Stilllegung wird der Gaszähler ausgebaut, außerdem wird der Anschluss im Gebäude geschlossen. Rückbauten dagegen sind deutlich aufwendiger, weil Tiefbaumaßnahmen nötig sind: Die Leitungen werden endgültig von der allgemeinen Versorgungsleitung abgetrennt, teilweise auch vollständig aus dem Boden entfernt. Das kann hohe Kosten verursachen. Die Frage ist: Wer trägt sie? 


Weiterlesen:

https://correctiv.org/aktuelles/klimawan...heizungstausch/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 28.505
Registriert am: 02.11.2015


   

Hunderte Millionen Fördergeld für barrierefreie Bahnhöfe ungenutzt

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz