Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Klimawandel erlebbar machen

#1 von Sirius , 13.08.2025 12:10

Klimawandel erlebbar machen

Wie viel kühler wäre die Innenstadt, wenn mehr Bäume gepflanzt würden? Wie viel CO2-Ausstoß verursacht der Verkehr gerade? Antworten darauf soll in Zukunft eine neue digitale Anwendung liefern.
Von Michael Lang und Lilly Zerbst, SWR

Den Klimawandel erlebbar machen - das wollen Forschende der Hochschule Mannheim in Kooperation mit der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Im Projekt Crafting Futures (dt.: Zukünfte gestalten) entwickeln sie eine digitale Anwendung, die die unsichtbaren Folgen des Klimawandels in Städten für jeden sichtbar machen sollen.
Das Programm soll Größen wie Temperatur, Starkregen und Emissionen direkt vor Ort visualisieren. Nutzerinnen und Nutzer können so in Zukunft auf dem eigenen Smartphone, Tablet oder mit einer Datenbrille sehen, was in den Straßen passiert, wenn sich nichts ändert - oder wie die Welt aussehen könnte, wenn auf den Klimawandel vor Ort reagiert würde.

Für die Visualisierung der aktuellen Emissionen und Wetterlage benötigen die Forschenden vor allem eins: Daten. Die Informatiker der Technischen Hochschule Mannheim nutzen dafür schon Wetterstationen und andere Messstellen innerhalb der Stadt.
Klimadaten, Daten über Infrastruktur, Bevölkerung aus Verwaltungen, Behörden, Hochschulen - das sammelt Martin Memmel, Leiter des SmartCity Living Lab am DFKI Kaiserslautern. Sein Team besucht dafür Verwaltungen in Kommunen. Dabei stoßen die Forschenden immer wieder auf organisatorische Hürden. Denn die benötigten Daten liegen bei den Ämtern. Für die Bereitstellung fehle das entsprechende Personal, so Martin Memmel vom DKFI. "Diese Aufgabe ist auf kommunaler Ebene in der Regel sehr schwer. Die meisten machen es so gut, wie es irgendwie geht, aber es ist extrem viel Luft nach oben. Überall in Deutschland."

Weiterlesen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/k...el-app-100.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 28.631
Registriert am: 02.11.2015


   

Willkommensklassen helfen Geflüchteten schlechter als Regelklassen
So geht’s auch

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz