"VON DAHER", ein neuer Sproß der Sprachverhunzung
Die Fehlfunktion einer Präposition
Die klassische Version:
„Von daher (gemeint „aus dieser Richtung“) kamen die Leute“, erzählte die Befragte.
Neudeutsch:
„Von daher kann ich mich nicht entscheiden“, sagte der Unschlüssige. Dabei meint er vermutlich, „Daher (deshalb, aus diesem Grund etc.) kann er sich nicht entscheiden.“
Die Sprachschöpfer haben wieder zugeschlagen. Einer hat angefangen, bewußt oder unbewußt, die „Mitsprecher“ sind sprachblind und -taub gefolgt. Das Wort „daher“ reichte nicht mehr. Es mußte unbedingt aufgebläht werden. Damit hat ihn das gleiche Schicksal ereilt wie dem Modal(Abtönungs)-Partikel „etwa“, das ohne „in“ nicht mehr denkbar ist. Die Konjunktion „daher“, meistens mit kausaler Bedeutung (Ich habe Hunger; daher esse ich jetzt etwas) oder in nebengeordneter Funktion zur Präzisierung mit Adverbien und Partikeln verbunden, wird durch Voranstellen des Wortes „von“ verziert. Das zusätzliche „von“ mit eigener Bedeutung führt den Hörer/Leser zunächst in eine falsche Sinnrichtung. Der unnötige Vorsatz „von“ verursacht im Hörer/Seher Zweifel, mindestens Überlegungen darüber, ob eine und welche Bestimmung zum Inhalt des Satzes paßt.
http://www.sprache-werner.info/von-daher.1767.html
Reset the World!
Beiträge: | 27.560 |
Registriert am: | 02.11.2015 |
![]() | Ein eigenes Forum erstellen |