Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Olga Grjasnowa: Juli, August, September

#1 von Sirius , 19.09.2024 15:58

Olga Grjasnowa: Juli, August, September

Die gebürtige Aserbaidschanerin Olga Grjasnowa lebt schon seit langem in Deutschland. Ihr neuer Roman ist zwar so souverän und temporeich wie dessen Vorgänger, aber leider deutlich weniger erkenntnisreich.
von Jürgen Deppe
Am Ende dieses Sommers bleiben viele Fragen offen, eigentlich fast alle. Auch nach mehr als 200 Seiten persönlicher wie kollektiver Sinnsuche im Juli, August, September 2023. Wer bin ich eigentlich wirklich: Ludmila, Ljuda, Lou?
Sergej war derjenige, der Ljuda, meinen Kosenamen, zu Lou abkürzte, was mir gefiel, denn so hatte er nichts mit mir zu tun und gab mir eine neue Identität.

Eine neue Identität? Aber welche? Ludmila ist Jüdin und vor vielen Jahren als sogenannter "Kontingentflüchtling" aus Aserbaidschan nach Deutschland gekommen - und ihrer Schöpferin Olga Grjasnowa damit sehr ähnlich: "Der Roman hat natürlich autobiografische Züge", gibt Grjasnowa zu. Und es ist auch etwas, womit der Roman spielt. Es ist nicht wirklich meine Autobiografie, es sind sehr viele Dinge, die ich mit Lou gemeinsam habe."

Im Juli, zu Beginn des Romans, stellt sich Lou und Sergej, dem wohlsituierten Künstlerpaar aus Berlin, immer drängender die Frage, wie jüdisch sie eigentlich sein und ihre kleine Tochter erziehen wollen - als nachgeborene, nicht wirklich religiöse Juden im Land der Täter. Jüdisch sein? Hier? Heute? "Tatsächlich hat für mich angefangen, mein Jüdischsein eine größere Rolle zu spielen, als ich selbst Mutter war, weil sich dann die Frage gestellt hat, was ich weitergebe, wie ich meine Kinder erziehe", erzählt Grjasnowa. "Vor allem bin ich nicht wirklich religiös. Das heißt, mein Judentum hat per se etwas mehr von der kulturellen Performance und nicht etwas von einer Religion. Die Kultur spielt eine sehr große Rolle, aber nicht die Religion. Und wenn das so ist, was mache ich dann mit meinen Kindern? Gebe ich ihnen bestimmte Teile der Kultur mit?"

Weiterlesen:

https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Jul...jasnowa122.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.113
Registriert am: 02.11.2015


   

Jan Weiler: Munk
Patricia Hempel: Verlassene Nester

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz