Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Die neue deutsche Lust am Zufußgehen

#1 von Sirius , 15.04.2025 10:24

Studie mit überraschenden Ergebnissen
Das Auto bleibt stehen: Die neue deutsche Lust am Zufußgehen

Die Deutschen sind immer öfter zu Fuß unterwegs. Das Auto verliert hingegen an Bedeutung, vor allem in Städten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der TU Dresden. Was steckt hinter diesem Trend?
Weniger Autofahrten, mehr Wege zu Fuß und mit dem Rad: Verkehrsforscher der TU Dresden haben im Rahmen der Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV)“ deutliche Trends im Mobilitätsverhalten festgestellt. Dafür wurden über 280.000 Personen in rund 500 deutschen Städten und Gemeinden zu ihrem Mobilitätsverhalten an Werktagen befragt.
Die Ergebnisse bestätigen einen anhaltenden Rückgang der Autonutzung, insbesondere in Großstädten. Immer mehr Menschen entscheiden sich für nachhaltigere Verkehrsmittel wie das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr. Professorin Regine Gerike, Leiterin der Studie, erklärt:
„Die Menschen sind heute flexibler in ihrer Verkehrsmittelwahl. Sie kombinieren je nach Bedarf verschiedene Optionen wie Fahrrad, Bus und Bahn oder auch zu Fuß gehen. Das Auto verliert als Standardlösung für alle Wege an Bedeutung.“

Einen starken Zuwachs verzeichneten der Radverkehr und öffentliche Verkehrsmittel. Elektrofahrräder werden immer beliebter, und Busse sowie Bahnen konnten nach pandemiebedingten Einbrüchen wieder deutlich an Fahrgästen gewinnen. Innovative Angebote wie das 9-Euro-Ticket sowie das im Sommer 2023 eingeführte Deutschlandticket trugen laut den Studienautoren maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Auch die Preiserhöhung auf 58 Euro, scheint die Beliebtheit des Tickets nicht zu mindern. Rund 13 Millionen Menschen nutzen es weiterhin.
Auffällig sei zudem, dass die Menschen wieder häufiger zu Fuß unterwegs sind. Die Forscher führen dies zum Teil auf die zunehmende Verbreitung von Homeoffice zurück: Wer nicht täglich pendeln muss, erledigt kürzere Besorgungen oder Freizeitwege häufiger zu Fuß. 
Auch Sharing-Dienste, zum Beispiel für Autos, werden neben klassischen Verkehrsmitteln häufiger genutzt. Insgesamt, so die Wissenschaftler, lässt sich ein "Revival" des klassischen Zufußgehens beobachten. 

https://www.focus.de/earth/das-liebste-f...cc4d0c18b7.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.884
Registriert am: 02.11.2015


   

Warum wir Streiks brauchen: Fakten vom alten Ägypten bis heute
Mikroplastik Neue EU-Regeln für weniger Plastikgranulat in der Umwelt

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz