Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Wie sind Nachnamen entstanden?

#1 von Sirius , 17.04.2025 11:24

Ursprung im Mittelalter
Wie sind Nachnamen entstanden?

Nachnamen sind mehr als nur Zuordnungen: Sie sind Zeitzeugen der deutschen Geschichte. ntv.de hat mit einem Experten für Namensforschung gesprochen, der erklärt, wie unsere Nachnamen vor über 1000 Jahren entstanden sind und was sie bedeuten.
In Deutschland gibt es circa 850.000 verschiedene Nachnamen. Die Liste der häufigsten Familiennamen führen Müller, Schmidt und Schneider an. Unser Nachname begleitet uns von klein auf, oft ein Leben lang und ist zentraler Bestandteil unserer Identität. Doch wie sind sie eigentlich entstanden?

Einer, der sich mit dieser Frage schon seit über 50 Jahren beschäftigt, ist Jürgen Udolph, ehemaliger Professor an Deutschlands einzigem Lehrstuhl für Namensforschung in Leipzig. "Unsere Nachnamen sind vor etwa 1000 Jahren entstanden, weil die Bevölkerung immer weiter zugenommen hat", so Udolph. Vornamen allein hätten nicht mehr ausgereicht, um Menschen zu unterscheiden. "Es brauchte Zusätze, um Walter den Schmied, Walter den Bauern und Walter den Lahmen zu unterscheiden", so der Experte.

Die Herkunft unserer heutigen Nachnamen lässt sich dabei vier großen Gruppen zuordnen. Die erste Gruppe bilden alte Vornamen wie Walter, die sich - teils in veränderter Form - als Nachnamen durchgesetzt haben. Auch sein eigener Nachname geht auf einen alten Vornamen zurück, erklärt der Namensforscher: Udolph stamme von Odwolf ab, einem sehr alten germanischen Namen. Die zweite Gruppe der Nachnamen sind von Berufen abgeleitet. "Auch die häufigsten Namen wie Müller und Schmidt gehören dazu", erklärt Professor Udolph.
Nachnamen der dritten Gruppe beziehen sich auf die Herkunft einer Person: Herr Merseburg aus der Stadt Merseburg im südlichen Sachsen-Anhalt zum Beispiel oder Frau Westphal aus dem heutigen Westfalen. Zu der dritten Gruppe gehören aber auch Örtlichkeiten: Familie Brückner beispielsweise kommt von einer Brücke, Familie Eichler wohnte an einer Eiche, so Udolph.

Weiterlesen:

https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/...le25692127.html


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.875
Registriert am: 02.11.2015


   

Wofür die Tierwohllabels in Deutschland stehen
Warum wir Streiks brauchen: Fakten vom alten Ägypten bis heute

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz