Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Foren Suche

  • AusDatumGestern 10:47
    Thema von Sirius im Forum Allgemein

    Aus

    Einmal müssen zwei auseinandergehn;
    einmal will einer den andern nicht mehr verstehn - -
    einmal gabelt sich jeder Weg - und jeder geht allein -
    wer ist daran schuld?

    Es gibt keine Schuld. Es gibt nur den Ablauf der Zeit.
    Solche Straßen schneiden sich in der Unendlichkeit.
    Jedes trägt den andern mit sich herum -
    etwas bleibt immer zurück.

    Einmal hat es euch zusammengespült,
    ihr habt euch erhitzt, seid zusammengeschmolzen und dann erkühlt -
    Ihr wart euer Kind. Jede Hälfte sinkt nun herab -:
    ein neuer Mensch.

    Jeder geht seinem kleinen Schicksal zu.
    Leben ist Wandlung. Jedes Ich sucht ein Du.
    Jeder sucht seine Zukunft. Und geht mit stockendem Fuß,
    vorwärtsgerissen vom Willen, ohne Erklärung und ohne Gruß
    in ein fernes Land.

    Kurt Tucholsky

  • Songtexte - falsch verstandenDatumGestern 10:46
    Thema von Sirius im Forum Links

    „Agathe Bauer“ und 14 andere Songtexte, die Leute sehr lange falsch verstanden haben

    https://www.buzzfeed.de/buzz/text-musik-...d-91802468.html

  • Ewald Arenz: Zwei LebenDatumGestern 10:44
    Thema von Sirius im Forum Literatur-Links

    Ewald Arenz: Zwei Leben

    Der neue große Roman von Bestsellerautor Ewald Arenz

    Ein Dorf, die Welt – und die Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben
    1971 kehrt die junge Roberta nach einer Schneiderlehre auf den elterlichen Hof zurück. Irgendwann einmal wird sie die Bäuerin sein. Im Stillen träumt sie von der großen Welt der Mode – und liebt doch den Hof und die Arbeit in der Natur. Und sie liebt Wilhelm. Für ihn ist ein anderes Leben vorgesehen, jenseits des Dorfes. Das wünscht sich vor allem seine Mutter, der das Dorf immer fremd geblieben ist. Bald muss Roberta eine schwerwiegende Entscheidung treffen – und alles verändert sich von Grund auf …

    Atmosphärisch dich erzählt Ewald Arenz von Vorbestimmung und Freiheit, von Menschen, denen das Schicksal ungeahnte Wege aufzeigt.

    Ewald Arenz
    Zwei Leben
    ISBN 978-3-8321-8205-2
    368 Seiten
    € 25,00
    eBook: € 20,99
    DuMont

    https://buchszene.de/buch/zwei-leben/

  • Regierung verpackt altes Geld neuDatumGestern 10:43
    Thema von Sirius im Forum Diskussionen ernsthaft...

    Regierung verspricht Milliarden für Infrastruktur – doch altes Geld wird neu verpackt

    Das Verkehrsministerium scheint reguläre Haushaltsmittel für Infrastruktur durch Gelder aus dem Sondervermögen zu ersetzen. CORRECTIV liegt eine Auswertung vor, die zeigt: Die versprochenen Milliarden kommen kaum an. Das BMV verteidigt sich. Und Grünen-Politikerin Piechotta spricht von einem „Wortbruch“.

    Im Bundesministerium für Verkehr (BMV) wird offenbar zurzeit geschickt gerechnet: Ein Teil des Geldes, das im vergangenen Jahr noch im regulären Haushalt für den Ausbau der Infrastruktur vorgesehen war, fehlt im neuen Entwurf. Ersetzt wurde es durch Mittel aus dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaschutz“. So zeigt es eine interne Auswertung, die CORRECTIV vorliegt.

    Das ist ein erstes konkretes Beispiel dafür, dass offenbar deutlich weniger Geld aus dem 500-Milliarden-Topf für den Ausbau der Infrastruktur ankommt, als die Bundesregierung angepriesen hatte. Wir verfolgen dies im Rahmen unserer SPOTLIGHT-Recherche „Gemeinsam aufgedeckt“.
    In der tabellarischen Übersicht, die CORRECTIV vorliegt, zeigt sich: Für zentrale Infrastrukturprojekte wurden reguläre Haushaltsmittel gekürzt. Stattdessen fließen in die Etat-Planung des Ministeriums Gelder aus dem Sondervermögen – das eigentlich für neue, zusätzliche Vorhaben gedacht ist.

    Der Auswertung zufolge geht es um rund 13 Milliarden Euro, die aus der regulären Haushaltsplanung gestrichen wurden und für die nun stattdessen Geld aus dem Sondervermögen eingeplant ist.
    Ursprünglich wollte die Regierung mehr Geld für Klima und Infrastruktur ausgeben. Dies sollte zusätzlich zu bisheriger Finanzplanung erfolgen. Das passiert so in diesem Fall aber nicht. Stattdessen widerspricht diese Vorgehensweise dem Versprechen, in dieser Legislaturperiode deutlich mehr in diese Bereiche zu investieren.

    Weiterlesen:

    https://correctiv.org/aktuelles/wirtscha...htung-von-geld/

  • Thema von Sirius im Forum Wortbruch

    Wie Rechtsaußen-Politiker die Brüsseler Parlamentskasse plünderten

    Bizarre Spenden und Aufträge: Die ID-Fraktion soll 4,3 Millionen Euro verschleudert haben – an Tierschützer, Abtreibungsgegner, dubiose Firmen. Eine steht der AfD nahe.

    In ihrer Mildtätigkeit waren die ultrarechten Abgeordneten jahrelang kaum zu bremsen: Mal spendeten sie 3.250 Euro für misshandelte Windhunde aus den französischen Alpen, dann 1.100 Euro für streunende Katzen im italienischen Latium, je 3.500 Euro flossen an Veteranen der Fremdenlegion und eine Antiabtreibungsinitiative aus Hessen. Als sich ihre Fraktion Identität und Demokratie (ID) vor einem Jahr schließlich auflöste, hatten die Parlamentarier mehr als 700.000 Euro aus dem Haushalt des EU-Parlaments an alle möglichen Initiativen und Vereine verteilt.  

    Doch diese großzügigen Spenden sollen allesamt unzulässig abgerechnet worden sein. So steht es in einem internen Prüfbericht aus der Verwaltung des Europaparlaments, der der ZEIT und dem ARD-Politikmagazin Kontraste vorliegt. Insgesamt, so bilanziert es die Parlamentsverwaltung, habe die ID-Fraktion in der vergangenen Wahlperiode mindestens 4,3 Millionen Euro für Spenden und andere Aufträge "ungerechtfertigt zum Nachteil des Haushalts des Europäischen Parlaments" ausgegeben.

    Die ultrarechte Fraktion, der bis zum Bruch im Mai 2024 auch Abgeordnete der AfD angehörten, ignorierte demnach außerdem Vergaberegeln. So soll sie beispielsweise auf verpflichtende Ausschreibungen verzichtet und mutmaßlich sogar eine befreundete Firma bezahlt haben – ohne eine Gegenleistung von ihr zu erhalten. Da für den Bericht offenbar nur eine Stichprobe aus der Buchhaltung der Fraktion untersucht wurde, könnte der tatsächliche Schaden noch höher sein. 

    Weiterlesen:

    https://www.zeit.de/politik/2025-07/id-f...extremismus-afd

  • PerformativDatumGestern 10:40
    Thema von Sirius im Forum Philosophie

    Performativ

    Schon wieder ein TikTok-Trend: Menschen „performative reading“ vorwerfen.
    Kürzlich haben wir Ihnen an dieser Stelle geraten, Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ auf eine Reise in die USA mitzunehmen, denn man weiß ja heutzutage nie, für wie lange und wo man dort eingesperrt wird. Und wenn Sie Glück haben, sitzen Sie in einer Einzelzelle, so dass niemand Sie beim „performative reading“ fotografieren und dies mit Häme posten kann. 

    „Performative“ was? Der sich hinter diesem Wort verbergende Vorwurf ist, dass Menschen, die nicht im Kämmerlein, dem Penthouse oder im Lesezimmer ihrer Villa vor dem knisternden Kamin lesen (ja, wir wissen, dass das im Moment schwerfällt, also das mit dem Kamin), die vielmehr in aller Öffentlichkeit lesen, ihre Aufmerksamkeit für ein physisches, womöglich dickes Buch nur spielen. Warum sollten sie, wollen Sie wissen? Nun, um damit anzugeben, wie groß ihre Aufmerksamkeitsspanne ist, weit jenseits der … wie viel Sekunden nochmal? Um damit anzugeben, dass sie auch lange Sätze verstehen. Und Geschmack haben. Und nicht nur sexy, sondern auch klug sind. 

    Schließlich, dass sie die Muße haben, Bücher zu lesen – was ja an und für sich schon eine Unverschämtheit ist in diesen Zeiten, in denen es sich gehört, etwa im Zug sogleich den Laptop aufzuschlagen und die KI zu fragen, wo in X, Y oder Z sie ein Selfie machen sollten, um in möglichst kurzer Zeit die meisten Likes zu ergattern. Dann bitten sie die KI, ihnen ein Uber zum Aussichtspunkt oder einen Tisch im Sternerestaurant zu reservieren, denn dafür haben sie nun wirklich keinen Nerv. Sie müssen sich doch noch schlau machen, über welche Bücher gerade gesprochen wird.

    Aber keine Sorge, Menschen, die davon ausgehen, dass andere lesen, werden einem immer seltener begegnen. Vor zehn Jahren, kann man im „Guardian“ lesen, waren Tragetaschen ein Erfolg, auf denen ein Satz des Regisseurs und Autors John Waters stand: „If you go home with somebody, and they don‘t have books, don‘t fuck ‘em!” (Frei übersetzt: Gehen Sie nicht mit jemandem ins Bett, der keine Bücher zu Hause hat.) Was wird der nächste Beutelspruchhit sein? „Ich lese nicht performativ, ich lese wirklich“? Oder: „Ich lese nicht wirklich, ich tu nur so“? 

    In Austin tut ein Buchclub seit zwölf Jahren nicht nur so, er ist alles andere als performativ. Seine Mitglieder lesen ein einziges Buch, sie sind nach eigener Auskunft noch lange nicht fertig. Zwar wird die Chance immer geringer, dass Sie mit diesem Titel noch jemanden beeindrucken können, aber wer weiß: Es handelt sich um James Joyces „Finnegans Wake“. Finne-what?

    https://www.fr.de/kultur/timesmager/scho...n-93812148.html

  • Abgeordneten-DiätenDatumGestern 10:39
    Thema von Sirius im Forum Schon gewusst?

    Abgeordneten-Diäten

    Mit Stichtag 1. Juli stiegen die Diäten der Bundestagsabgeordneten an – auf etwas über 11.833 Euro im Monat. Rund 600 Euro gibt es nun mehr. Die Erhöhung hatten die Abgeordneten Anfang Juni beschlossen. Richtig so – oder ein Skandal?

    Der Hintergrund: Im Abgeordnetengesetz ist geregelt, dass die Diäten mit dem Gehalt von Bundesrichtern vergleichbar sein sollen (derzeit 11.900 Euro). Auch eine jährliche Anpassung ist dort im Prinzip vorgesehen. Entscheidend dafür ist die Bruttolohnentwicklung, die im vergangenen Jahr um 5,4 Prozent anstieg. Entsprechend steigen auch die Diäten. 

    Doch auch innerhalb des Parlaments stößt die Steigerung auf Kritik. So fordern die Linken, dass sich die Anpassung nicht an Bruttolöhnen, sondern an der Reallohnsteigerung orientieren solle. Schließlich frisst die Inflation einen gewaltigen Teil der gestiegenen Löhne wieder auf. Im Klartext entwickeln sich also Abgeordnetendiäten und die Löhne vor allem von Geringverdienern immer weiter auseinander. Auch deshalb entfacht das Gehalt der Abgeordneten immer wieder eine Gerechtigkeitsdebatte.

    Aus dem Correctiv-Newsletter

  • PoesieDatum03.07.2025 12:22
    Thema von Sirius im Forum Guckst du!

    Poesie

    Poesie ist Leben,
    Prosa ist der Tod,
    Engelein umschweben,
    Unser täglich Brot.

    Und sie schrieb und schrieb so lange,
    Bis sie keine Macht mehr stoppte.
    Leider nicht viel von Belange
    weshalb man sie später foppte.

    Ob auch Köter bellen
    Und mir Fallen stellen,
    Ich kümm’re mich drum nicht
    Und mach‘ ein hübsch‘ Gedicht!

    Friederike Kempner

  • Was Sirius hörtDatum03.07.2025 12:21
    Foren-Beitrag von Sirius im Thema Was Sirius hört

    Diesmal ist es nicht die Musik, sondern das Video:

    https://www.youtube.com/watch?v=aSugSGCC12I

  • Jens Spahn fordert..Datum03.07.2025 12:20
    Thema von Sirius im Forum Links

    Jens Spahn fordert..

    Von 2010 bis heute: Eine ellenlange Liste von Forderungen, die ihm ständig hochkommen, wenn er nicht grade die Steuergelder der Deutschen versenkt.

    https://jens-spahn-fordert.de/

  • Audrey Magee: Die KolonieDatum03.07.2025 12:19
    Thema von Sirius im Forum Literatur-Links

    Audrey Magee: Die Kolonie

    »Dieser Roman ist besser als gut. Sein wunderschön umgesetztes Lamento einer verlorenen Sprache und kultureller Nachhaltigkeit ist von universeller Relevanz.« Canberra Times
    »Mein Lieblingsbuch des Jahres.« Nicole Seifert

    Ein Londoner Künstler und ein französischer Linguist landen im Sommer 1979 auf einer abgelegenen irischen Insel. Der Künstler ist angereist, um die zerklüfteten Klippen im Atlantik zu malen, der Linguist, um den Niedergang der irischen Sprache zu verfolgen. Jeder der Männer will die unberührte Insel und seine Bewohner für sich allein haben: Der eine, um sie in Ruhe zu malen und endlich ein besonderes Kunstwerk zu schaffen, der andere, um eine Sprache zu retten, die gar nicht die seine ist. Die Spannung zwischen den beiden zieht im Laufe des Sommers Kreise über die gesamte Insel.
    Vor dem Hintergrund Nordirlandkonflikts, erzählt der Roman vom harten Leben der Inselbewohner und von ihren Träumen – die sie über die harschen Grenzen ihrer abgeschiedenen Realität hinausführen.

    https://buchszene.de/buch/die-kolonie/

  • Thema von Sirius im Forum Diskussionen ernsthaft...

    Zwei Zimmer, Küche, Heizfalle: Beim Abzocken machen Vonovia und Co. jetzt auf prima Klima

    Immer mehr Mieter in Deutschland werden mit horrenden Nebenkostennachzahlungen traktiert, selbst bei rückläufigem Verbrauch und nach Einbau modernster Technik. Tatsächlich kommt sie genau diese Erneuerung teuer zu stehen. Schuld sind Contracting-Deals ihrer Hauseigentümer mit Energiedienstleistern, die nur eins im Sinne haben: Profitmaximierung. Und so heizt oder friert man heute nicht mehr nur für sich selbst, sondern für BlackRock und andere Halsabschneider. So bleibt man wenigstens im Hitzesommer frei von warmen Gedanken. Ralf Wurzbacher.

    Für Mieter der LEG Immobilien SE muss sich die sogenannte Wärmewende anfühlen wie ein Raubüberfall. Medienberichten zufolge haben nicht wenige von ihnen neuerdings mithin dreimal so viel wie bisher für eine beheizte Bude zu bezahlen. Der nach Vonovia zweitgrößte Vermieter in Deutschland will nach und nach seine bundesweit rund 170.000 Wohneinheiten modernisieren und vorhandene Gasetagenheizungen und Nachtspeicheröfen durch Luft-Luft-Wärmepumpen (LLWP) ersetzen. Das alles geschehe ganz im Sinne der nationalen und europäischen Klimaschutzvorgaben, heißt es seitens des Konzerns mit Sitz in Düsseldorf.

    Den Bewohnern von schätzungsweise 20.000 LEG-Objekten wurden im Vorfeld nichts als Vorteile versprochen. Sie würden kein CO₂ mehr ausstoßen, der Schornsteinfeger habe sich erledigt, dazu sei die Technik deutlich effizienter und im Sommer könne sie gar zum Kühlen genutzt werden. Und das Allerbeste: Die Sache werde für sie nicht teuer, mithin sogar günstiger. Nun ja. Das ARD-Magazin „Panorama“ hat eine Rechnung aufgemacht. So verlangt die LEG für eine 85-Quadratmeter-Wohnung in Münster einen monatlichen Grundpreis von 140 Euro, also 1.680 Euro im Jahr. Zuzüglich der faktischen Heizkosten – der Arbeitspreis – ergeben sich Gesamtkosten von 2.486 Euro. Im zurückliegenden Jahr drückte die fragliche Mieterin nicht einmal die Hälfte davon ab, nämlich 1.140 Euro.

    Der Deutsche Mieterbund (DMB) in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich anhand von Betriebskostenabrechnungen anderer Mieter derselben Wohnanlage ein Bild gemacht. Demnach sind die Forderungen in einer Bandbreite von mindestens 40 Prozent bis hin zum Dreifachen gestiegen. Die Differenzen erklären sich damit, dass sich die Betroffenen ihren Gasanbieter bis dato selbst ausgesucht und mit ihrer Wahl entweder mehr oder weniger profitiert hatten. Nun sind sie alle an einen „Versorger“ gebunden beziehungsweise diesem regelrecht ausgeliefert – 15 Jahre lang.

    Weiterlesen:

    https://www.nachdenkseiten.de/?p=135343

  • Thema von Sirius im Forum Das verblödete Volk

    Kampfjets: 150 Liter Treibstoff pro Minute

    Der Kraftstoffverbrauch von Militärflugzeugen ist gigantisch – aber in den Klimaabkommen sind solche Posten ausgeklammert.
    Ein Kampfflugzeug kann je nach Modell sechs bis acht Tonnen Treibstoff laden. Verbraucht ist er innerhalb von fünf Minuten, wenn der Pilot den Nachbrenner einschaltet. 

    Wie viel Treibstoff Militärflugzeuge genau verbrennen, ist top secret. Nur die Hersteller und diejenigen, die solche Flugzeuge fliegen, wissen darum – nicht aber diejenigen, welche zuerst die Kampfjets und das Flugbenzin bezahlen und nachher die dadurch verursachten Umweltschäden und den Wiederaufbau. 
    «Wir möchten nicht, dass jeder weiss, wie viel Treibstoff wir bei diesen Einsätzen verbrauchen», sagte Markus Rülke von der Abteilung für Umweltschutz im deutschen Verteidigungsministerium 2023 gegenüber «Reuters». Die Nachrichtenagentur schrieb damals vom «blinden Fleck» bei den weltweiten Bemühungen, klimaschädliche Treibhausgase zu reduzieren. 

    Laut den «Scientists for Global Responsibility» verursacht das Militär – vorsichtig geschätzt – weltweit 5,5 Prozent aller CO2-Emissionen. Aktuelle Kriege und militärische Lieferketten sind da noch gar nicht eingerechnet (Infosperber berichtete). 
    63 Liter pro Minute – bei ruhigem Flug
    «Sie werden keine zuverlässigen öffentlichen Informationen zum Kraftstoffverbrauch von Kampfflugzeugen finden», sagt Professor Dragan Kožulović von der Universität der deutschen Bundeswehr in München. Kožulović ist Spezialist für Flugantriebe und Turbomaschinen.

    Weiterlesen:

    https://www.infosperber.ch/umwelt/kampfj...off-pro-minute/

  • 21 GrammDatum03.07.2025 12:16
    Thema von Sirius im Forum Philosophie

    21 Gramm

    Wie viel wiegt eine Seele? Was wollen die Lausejungen dort? Und was kann man gegen sie unternehmen?
    In ihrer ersten Vorlesung kam die Frankfurter Poetikdozentin Judith Schalansky beiläufig auf Duncan MacDougalls 21-Gramm-Experiment zu sprechen. Alle schauen gleich mal nach auf ihren leise gestellten Handys, generationsbedingt, aber auch weil Judith Schalansky eine ziemlich strenge Dozentin ist. Das Schönste via Google wie immer die „weiteren Fragen“: „Wie viel Gramm hat die Seele?“ – „Wie viel Gramm verliert man beim Tod?“ – „Was ist die 21-Gramm-Seelentheorie?“ – „Wie viel Gramm hat eine Seele beim Bäcker?“ 130 bis 190 übrigens. Die menschliche Seele wiegt deutlich leichter.

    Der Amerikaner MacDougall ermittelte dies 1907 mit einem so abwegigen wie naheliegenden Experiment, indem er Sterbende wog und den genannten Gewichtsverlust ermittelte. Jedenfalls bei ungefähr einem der Probanden (Probandinnen?), wohingegen von den übrigen fünf zwei erst weniger, dann wieder mehr wogen, einer erst weniger, dann noch weniger (die Zweitseele?), bei einem die Waage falsch eingerichtet war, und der letzte starb, bevor er auf der Waage lag. Vergleichstests mit Hunden ergeben immerhin: keine Gewichtsveränderung, da Tiere keine Seele haben.
    Dass die Hunde (15) keines natürlichen Todes starben, brachte MacDougall Kritik ein. Die 21-Gramm-Theorie hat sich dennoch erhalten, sie hat den Charme des Akribischen und Vorstellbaren (was wäre gewesen, wenn er auf 1,2 Kilo gekommen wäre?). Nun gibt es friedhofsnahe Gaststätten, die so heißen, den ebenfalls gleichnamigen Film mit Sean Penn sowie Popsongs.

    Nur die drei Lausebengel da vorne interessiert nicht einmal das. Sie sind zu sehr damit befasst, leise zu feixen und die nächste Bierflasche zu öffnen, Weiß- und Mischbiere. Sie sind nicht einmal anständige Penner, sie sind erzogen, ihre schon jetzt etwas bärbeißigen Nacken frisch rasiert, ihre T-Shirts reinlich. Über ihr Studienfach wollen wir nicht spekulieren. Nichts wäre grandioser gewesen, als wenn einer von ihnen jetzt einen Band Maeterlinck aus dem Rucksack gezogen hätte. Wie zumeist war das Leben aber nicht überraschend, allein die Kunst war es.
    Die drei sind wohl reingekommen, um sich abzukühlen. Begreiflich, aber sie wissen nicht, dass sie nun verflucht sind, verflucht durch die bösen Blicke der gleichaltrigen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler. Können junge Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler das? Was glauben Sie! Die Seele wiegt todsicher nicht 21 Gramm, aber es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, von denen sich eure Schulweisheit nichts träumen lässt.

    https://www.fr.de/kultur/timesmager/time...m-93814239.html

  • Thema von Sirius im Forum Schon gewusst?

    Öko-Dorf Unterbach: Wie „Spinner“ zu Pionieren wurden

    Holzhäuser wie in Skandinavien. Grüne Dächer wie auf alten Feldsteinhütten in Irland. Leben in dörflicher Struktur, aber in der Großstadt. Dafür steht das Öko-Dorf in Düsseldorf Unterbach. Ein Beispiel für Halvers künftiges Neubaugebiet Herksiepe/Schillerstein? Das Öko-Dorf ist jedenfalls am 24. März Ziel einer Exkursion der damit befassten Kommunalpolitiker aus Halver.
    Zwischen den Häusern gepflasterte Wege, viel Grün. So kann Regen versickern. Einen Kanal gibt es nur für Schmutzwasser. Die Eingangsbereiche sind einladend gestaltet mit Platz für eine Bank oder einen kleinen Tisch. Einladend. Eine Möglichkeit, sich auszuruhen oder zu klönen. Von hier aus geht es in lichte Wintergärten, von denen die Räume abzweigen.

    Die Hauseingänge sind einander zugewandt – kommunikativ, achtsam. „Wir haben eine gute Nachbarschaft hier“, sagt Marei Gutmann, die gerade als „Bürgermeisterin“ des Dorfes fungiert.
    eder, der hier einzieht, muss einen Gemeinschaftsvertrag unterschreiben. Die Geschäftsführung wechselt reihum.

    30 Familien wohnen in der Siedlung. 1989 zogen die ersten Bewohner ins Dorf nahe des Unterbacher Sees. Modell war eine ähnliche Siedlung bei Hannover. Autos müssen vor dem Dorf stehen bleiben. Zwischen den Häusern gibt es nur die gepflasterten Wege, Büsche, Blumenbeete, etwas Rasen. „Für Kinder ideale Bedingungen. Damals hatten wir 60 Kinder hier“, sagt Marei Gutmann. Mit der Zeit wurden die „flügge“, zogen aus. Inzwischen rücken wieder einige junge Familien nach.

    „Ökologische Aspekte“ geben für die Anwohner den Ausschlag. Holz und viel Glas sind die dominanten Baustoffe. Wegen der Gründächer wurde auf Photovoltaik-Anlagen verzichtet. Der Bewuchs kühlt im Sommer, wärmt im Winter, nimmt Niederschläge auf und gibt das Wasser langsam wieder ab. Geheizt wird mit Fernwärme. Der Vertrag läuft im nächsten Jahr aus. „Wir überlegen, was wir umweltfreundlich machen können,“ so die Bürgermeisterin.
    Neben den technischen Details geht es ihr auch um die sozialen Aspekte. Zentrum für alle ist ein Gemeinschaftshaus mit großer Terrasse. Es steht als Treffpunkt fürs Dorf und Feierraum für Familien zur Verfügung. Küche innen und Grill draußen gehören zur Einrichtung. An der Wand stehen eine Tischtennisplatte, die von Jugendlichen gern genutzt wird, ein Billardtisch. Im Raum laufen zuweilen auch Tanz- oder Yogakurse oder er dient als Probenraum für einen Chor – Klavier inklusive.

    Weiterlesen:

    https://lokaldirekt.de/news/oeko-dorf-un...ionieren-wurden

  • EndeDatum02.07.2025 22:19
    Foren-Beitrag von Sirius im Thema Ende

    Leider kommt es so, wie es kommt und nicht, wie man will. Oder Gottseidank.
    Leider haben Lyrik und Poesie viel zu wenig Einfluß auf das Ableben.
    Ich würde dann diese Version wählen: Auf einer sonnigen Wiese dösend, dahingerafft von einem CDU-Jäger, der mich (natürlich) mit einem Wildschwein verwechselt hat, was ja in diesen Kreisen öfter vorkommt.

    Ich danke dir, dass du einen melancholischen Seufzer in meine meist trüben Gedanken gebracht hast!

    Sirius

  • Das Lied von der FreundschaftDatum02.07.2025 14:47
    Thema von Sirius im Forum Allgemein

    Das Lied von der Freundschaft

    Freunde sind: die deine Tür belauern,
    jedem Glücke Feind, das dir geschenkt ist.
    Neidisch, wenn dein Schifflein leicht gelenkt ist,
    Und erlöst, wenn deine Augen trauern.

    Freunde sind in deinen feigen Stunden
    Schale Zuflucht und verlogne Rettung.
    Freunde sind: in Schuld und Scham Verkettung
    Und ein weher Weg zu Wut und Wunden.

    Freunde sind: die dir das Letzte rauben,
    Dass du nackt, dem Lachen preisgegeben,
    Nichts mehr willst, als ohne Freunde leben
    Mit der Frau, der deine Nerven glauben!

    Max Herrmann Neisse

  • Was Sirius hörtDatum02.07.2025 14:46
    Foren-Beitrag von Sirius im Thema Was Sirius hört

    Zeit die nie vergeht - Déjà vu - HARDY

    https://www.youtube.com/watch?v=HaMtoSMQ77M

  • 10 gute Nachrichten Datum02.07.2025 14:45
    Thema von Sirius im Forum Links
  • Thema von Sirius im Forum Literatur-Links

    Anika Decker: Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben

    »Geh raus, Schatz, leb mal wieder.«
    Nina: bald 50, geschieden, Mutter von zwei Kindern. Ihren gegenwärtigen Zustand beschreibt sie mit leichten Aggressionen, Unruhe, aufkommendem Zynismus und Brustspannen. Nicht, dass sie ihrem Ex-Mann die Ehe mit der blutjungen Influencerin und »Zwillings-Mama« missgönnen würde, ihr sind lediglich einige Details aufgefallen, die auch jetzt noch in ihrem Kopf herumgeistern, beispielsweise ihre Anderthalb-Zimmer-Wohnung im Vergleich zur repräsentativen Villa ihres angeblich bankrotten Ex-Mannes.

    »Neben mir steht ein sehr großer, sehr junger Mann, der aussieht wie ein französischer Filmstar oder wie jemand, der Katzenbabys aus einem brennenden Haus rettet.«
    Doch dann geschieht, was Nina einfach nicht glauben möchte: Sie verliebt sich in den zwanzig Jahre jüngeren David und bringt damit ihre fragile Lebenskonstellation ordentlich ins Wanken. Denn jeder hat eine Meinung dazu, inklusive sie selbst.

    »Ich kann nicht fassen, wie sehr es mich erwischt hat, weiß nicht, ob ich mich darüber freuen oder schreiend vor meinem Leben davonlaufen soll … Brauche ich jetzt auch noch einen jungen Liebhaber, um mir zu beweisen, dass da noch so viel auf mich wartet?«
    Und wenn sie glücklich werden will, muss sie ihr Leben neu aufrollen.
    Eine andere Liebesgeschichte, erzählt mit Witz, Bissigkeit und trotzdem voller Wärme.

    https://buchszene.de/buch/zwei-vernuenft...-gesehen-haben/

Inhalte des Mitglieds Sirius
Beiträge: 28285
Geschlecht: männlich
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz