Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Foren Suche

  • FrageDatum12.07.2025 15:31
    Foren-Beitrag von Sirius im Thema Frage

    Hallo "Leni" alias Richard (ich kann deine IP sehen),

    findest du das nicht peinlich, als Gast aufzutreten, anstatt einfach unter deinem Nick zu schreiben?
    Und wenn ich einen Artikel einstelle, dann schreibe ich ihn nicht selber und kommentiere ihn auch nicht, also möchte ich auch nicht beschimpft werden.
    Und wenn dir die Artikel nicht gefallen, kannst du ja woanders lesen.

    Zitat von Gast im Beitrag #1
    Kein Wunder dass hier Leute abhauen


    Du haust ja nicht ab, sondern machst nur böses Blut. Ich werde die Kommentarfunktion für Gäste abstellen.
    Wir wollen hier unsere Ruhe haben.

    Sirius

  • Der Klang des SommersDatum11.07.2025 11:30
    Foren-Beitrag von Sirius im Thema Der Klang des Sommers

    Sommer

    Im Sommer laden die Städte mit ihrem Beton
    die Menschen zum Sterben ein.
    Stadtplanung für Friedhöfe.
    Die Elstern rüsten sich zum Streit,
    Tauben suchen ihre Liebsten,
    Schwüle auf Haar und Haut.

    Der Kirschbaum verendet,
    die Birken dicht und schön,
    legen sich schützend vor dumme Flaggen.
    Sonnenschirme plagen sich,
    Hummeln verlieben sich in Lavendel.
    Im Schatten werden die Schweißperlen groß.

    Die Hitze kriecht durch jede Spalte,
    was noch vor Tagen ersehnt, wird zur Qual.
    Ein Zeppelin fliegt schweigend,
    ein blauer Himmel voller Sommer.
    Der ferne Lärm der Stadt, der Autobahn,
    den schlucken wir einfach runter.

    Sirius

  • AchterbahnträumeDatum11.07.2025 11:29
    Foren-Beitrag von Sirius im Thema Achterbahnträume

    Das Kaleidoskop

    Eine bunte Zauberwelt
    steckt in dem Kaleidoskop.
    Je nachdem, wie man es hält,
    ist das Muster klein, mal grob.

    Schmetterlinge, bunt im Glase,
    Träume funkeln, die sich drehn,
    all das tanzt auf deiner Nase,
    Zauber lassen es geschehn.

    Zauberwelt? Ich sehe keine.
    Leuchtet nicht, der Schein bleibt stumm.
    Hör mir zu, beacht das eine:
    Du hältst das Ding verkehrt herum.

    Gerd Dudenhöffer

  • Sichere Mailbox Datum11.07.2025 11:28
    Thema von Sirius im Forum Links

    Sichere Mailbox

    mailbox.org ist der E-Mail-Anbieter für Privat- und Geschäftskunden, bei dem Datenschutz, Werbefreiheit und Unabhängigkeit an erster Stellen stehen. Wir respektieren die Privatsphäre und stellen die Menschen (nicht Werbetreibende) an erste Stelle. Damit Kommunikation in vielen Situationen sicher und trackingfrei ist, bieten wir neben sicheren E-Mail-Postfächern auch ein Online Office, einen Cloud-Speicher und Videokonferenzen. mailbox.org wird von den deutschen Mailserver-Experten der Heinlein Support GmbH in Berlin betrieben, die auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückblicken können. Für Privatkunden: Testen Sie uns kostenlos, anonym und unverbindlich für 30 Tage. Hier finden Sie alle Informationen zu den verfügbaren Tarifen und können sofort durchstarten: https://register.mailbox.org/de

    https://register.mailbox.org/de

    Der Fairnesshalber muss man sagen, dass POSTEO, die Mailbox, die ich benutze, all diesen Service auch bietet – und noch einiges mehr. Und das für einen Euro im Monat.

    www.posteo.de

  • Thema von Sirius im Forum Programmhinweis

    Marc-Uwe Kling: Ist das Internet kaputt? | Interview über Social Media & Gesellschaftsspaltung

    Marc-Uwe Kling (Känguru-Chroniken) im exklusiven Interview: Ist das Internet wirklich kaputt?
    Der Bestseller-Autor spricht Klartext über Social Media, Algorithmen und Gesellschaftsspaltung.

    ⚡ DIE WICHTIGSTEN THEMEN: 00:00 Intro: Ist das Internet kaputt? 01:00 Das größte Problem mit Social Media 03:30 Gesellschaftsspaltung im Alltag 08:20 Instagram vs. echte Begegnungen 13:30 Die Lösung: Bezahlmodelle 20:40 Deepfakes und neue Gesetze 35:00 Digital Independence Day Idee 40:00 Fazit und Ausblick ?

    MARC-UWE KLINGS LÖSUNGSANSÄTZE: • Monatliche Beiträge statt Werbefinanzierung • Offene Standards für alle Plattformen • Bessere Regulierung von Deepfakes • Öffentlich-rechtliche Netzwerke • Digital Independence Day - jeden ersten Sonntag im Monat

    https://www.youtube.com/watch?v=dJzhcwRHyUA

  • Thema von Sirius im Forum Literatur-Links

    Bettina Storks: Die Kinder von Beauvallon

    Akribisch recherchiert und packend erzählt: Ein historischer Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht. Über den Mut zum Widerstand und die Rettung vieler jüdischer Kinder, die in der Schule Beauvallon in den 1940er-Jahren überlebten.
    Dieuleeulefit, 1965: Im Auftrag ihres Freiburger Radiosenders reist die Moderatorin Agnes in einen kleinen französischen Ort, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Darunter viele jüdische Kinder, die in der Schule Beauvallon von den mutigen Dorfbewohnern versteckt wurden.

    Könnte auch Agnes’ Freundin Lily überlebt haben, von der seit zwanzig Jahren jede Spur fehlt? Welche Antworten hat ein damals ranghoher Résistance-Offizier? Agnes’ Recherche wird zu einer aufwühlenden Reise in die Vergangenheit, die sie mit der Macht des Schweigens und einem Versprechen von einst konfrontiert.

    Bettina Storks
    Die Kinder von Beauvallon
    ISBN 978-3-453-27563-8
    464 Seiten
    € 17,00
    eBook: € 12,99
    Heyne

    https://buchszene.de/buch/die-kinder-von-beauvallon/

  • Karin Prien hat keinen PlanDatum11.07.2025 11:24
    Thema von Sirius im Forum Diskussionen ernsthaft...

    Karin Prien hat keinen Plan

    Karin Priens Vorschlag einer »Migrationsquote« an Schulen ist nicht nur rassistisch und realitätsfremd – er ist vor allem ein Ablenkungsmanöver. Denn die Bundesregierung, der sie selbst angehört, verschlimmert die Bildungsmisere.

    Beim Würstchengrillen im Fernsehen hat Bundesbildungsministerin Karin Prien an Schulen eine Obergrenze von »30 oder 40 Prozent« für Kinder mit Migrationshintergrund als »denkbares Modell« bezeichnet. Während des Kochens mit Welt-Moderator Jan Philipp Burgard hat sie noch einige weitere Kulturkampfthemen auf die Agenda gesetzt: Verschleierung und Gendern sollte man an Schulen direkt verbieten, ein Regelbruch im Schwimmbad sollte mit einer Abschiebung sanktioniert werden. Den allgemeinen Rassismus milderte sie teilweise ab: »Wir haben nicht nur Probleme mit Kindern mit Migrationsgeschichte. Wir haben auch Probleme mit Kindern aus Familien, die schon immer hier waren.« In anderen Worten: Die Probleme des deutschen Bildungssystems sind die Kinder und deren Eltern. Die Kinder sind zu migrantisch, zu schlecht erzogen und die Eltern zu unwillig, ihre Kinder zu erziehen. Diese Rhetorik ist Neoliberalismus in Reinform: Das Kind, das schlecht lernt, ist selbst schuld. Der Rassismus, reichlich befeuert vom Springer-Journalisten in der Kochschürze, ist eine rechtspopulistische Nebelkerze, um von der Kürzungspolitik der Bundesregierung abzulenken.

    Um besagte Nebelkerze gleich auszupusten: Eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund ist nicht nur rassistisch, sondern geht am Problem vorbei und wäre sowieso nicht umsetzbar. Diese Idee stammt nicht, wie der Journalist behauptete, aus Dänemark, sondern von der AfD Brandenburg, die bereits 2023 eine Obergrenze von 10 Prozent vorgeschlagen hatte. Die Idee ist rassistisch in dem Sinne, dass die Herkunft der Kinder gleich zu einem Bildungsproblem gemacht wird – das migrantisierte Kind an sich als Problemfall. Relevant in der Schule ist jedoch nicht, wo die Großeltern geboren wurden, sondern welche Sprache zu Hause gesprochen wird. Noch wichtiger ist eigentlich die Schulnähe der Eltern: Für wie wichtig halten sie schulische Bildung? Wie sehr sind sie am schulischen Erfolg des Kindes interessiert?

    Weiterlesen:

    https://jacobin.de/artikel/karin-prien-b...migrationsquote

  • Thema von Sirius im Forum Das verblödete Volk

    Gericht gibt jungen Frauen recht: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit – Ministerium prüft Folgen

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder betont stets, das Kreuz gehöre zu Bayern. In Schulen aber löst es kontroverse Reaktionen aus. Ein Gericht setzt nun Grenzen. Was heißt das für andere Schulen?

    Nach dem Kruzifix-Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes prüft das Kultusministerium mögliche Folgen für die Schullandschaft. Man setze sich intensiv mit der Urteilsbegründung auseinander, sagte Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) am Donnerstag auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd).
    Es bleibe aber klar: „Das Kreuz ist nicht nur ein religiöses Symbol, sondern steht auch für die Achtung von Menschenwürde, Toleranz und Nächstenliebe – Werte, die unser Zusammenleben und unseren Bildungsauftrag maßgeblich prägen.“

    Ein Kruzifix im Eingangsbereich einer staatlichen Schule in Bayern verletzt die Religionsfreiheit von Schülern. Das hatte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof am Mittwoch entschieden.
    Zwei ehemalige Schülerinnen hatten dagegen geklagt, dass während ihrer Schulzeit ein 150 Zentimeter hohes und 50 Zentimeter breites Holzkreuz mit einem gekreuzigten Christus im Haupteingangsbereich ihres Gymnasiums angebracht war – und bekamen Recht. Der Verwaltungsgerichtshof entschied, dass die Schule „verpflichtet gewesen wäre, das Kruzifix zu entfernen“.

    Weiterlesen:

    https://www.tagesspiegel.de/politik/geri...n-13996028.html

  • BlueskyDatum11.07.2025 11:22
    Thema von Sirius im Forum Schon gewusst?

    Bluesky

    Von Insektenforschung bis zur Kosmologie –  Bluesky dient als Plattform, um Neuigkeiten aus der Forschung zu posten, mit anderen Forschenden zu diskutieren und bald in einem dezentralen Netzwerk zu interagieren.

    „If the academic community is looking for a replacement for Twitter [X] , I am increasingly convinced Bluesky is what we have been waiting for.” – Dr. Mark Carrigan

    Bluesky ist eine Microblogging-Plattform, auf der User*innen kurze Nachrichten mit maximal 300 Zeichen posten, teilen und kommentieren können. Ob Fakten über Pilze, Fotos von seltenen Insekten oder Asteroiden– die Plattform ermöglicht Wisskomm zu einer Vielzahl von Themen. Das Layout der Seite erinnert an X (ehemals Twitter), Bluesky bietet aber einige Unterschiede. Anstatt eines Algorithmus für die Startseite, welcher den Nutzer*innen Inhalte vorgibt, bietet Bluesky verschiedene Feeds, aus denen Nutzer*innen für sie relevante Inhalte selbst wählen können. So lässt sich beispielsweise ein Feed wie „Science” abonnieren, um sich ausschließlich auf wissenschaftliche Inhalte zu fokussieren. Stand jetzt gibt es 25.000 verschiedene Feeds, die von Privatpersonen und Unternehmen bereitgestellt werden können. 

    Derzeit befindet sich Bluesky noch in der Entwicklung und es werden regelmäßig Updates veröffentlicht. Bis Anfang Februar 2024 mussten sich die User*innen über eine Einladung oder eine Warteliste anmelden, um einen Account zu erhalten. Dann öffnete Bluesky seine Tore für alle und schaffte das Einladungsmodell ab, was am ersten Tag 850.000 neue Nutzer*innen mit sich brachte. Heute hat Bluesky 4,9 Millionen registrierte Accounts.

    Weiterlesen:

    https://www.wissenschaftskommunikation.de/format/bluesky/

  • KurzDatum10.07.2025 15:27
    Foren-Beitrag von Sirius im Thema Kurz

    Bananen

    Deutsche!
    Kauft DEUTSCHE Bananen!

    Kurt Tucholsky

  • Ich bin der Welt abhanden gekommen Datum10.07.2025 15:27
    Thema von Sirius im Forum Allgemein

    Ich bin der Welt abhanden gekommen

    Ich bin der Welt abhanden gekommen,
    Mit der ich sonst viele Zeit verdorben,
    Sie hat so lange nichts von mir vernommen,
    Sie mag wohl glauben, ich sei gestorben!

    Es ist mir auch gar nichts daran gelegen,
    Ob sie mich für gestorben hält,
    Ich kann auch gar nichts sagen dagegen,
    Denn wirklich bin ich gestorben der Welt.

    Ich bin gestorben dem Weltgetümmel,
    Und ruh' in einem stillen Gebiet!
    Ich leb' allein in meinem Himmel,
    In meinem Lieben, in meinem Lied!

    Friedrich Rückert

  • Konserviere den Sound (von Geräten)Datum10.07.2025 15:25
    Thema von Sirius im Forum Links

    Konserviere den Sound (von Geräten)

    https://www.conservethesound.de/

  • Thema von Sirius im Forum Programmhinweis

    Wir haben die Bild Zeitung beim Lügen erwischt

    https://www.youtube.com/watch?v=PP09EFiCI-M

  • Mina Teichert: Der Sonne entgegenDatum10.07.2025 15:24
    Thema von Sirius im Forum Literatur-Links

    Mina Teichert: Der Sonne entgegen

    Zwei Unbekannte. Eine Reise durch den Sommer. Und plötzlich ist alles anders …
    Nach einem heftigen Streit mit ihrem Verlobten will Romy nur noch weg. Als sie Valentin, dem sie am Tag zuvor auf einer Kunstauktion begegnet ist, vom Parkplatz rollen sieht, schalten ihre Beine auf Autopilot – und dann steigt sie einfach zu ihm ein. Mit einem ersteigerten Gemälde im Kofferraum, das Valentin seinem Auftraggeber in Italien liefern soll, beginnt ein Roadtrip der besonderen Art. Und während die Luft nach Thymian und Pinien zu duften beginnt, kommen sich die beiden immer näher. Aber auf Romy wartet immer noch ein Verlobter. Und welches Geheimnis hütet Valentin?

    Der neue Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Mina Teichert! Komm mit auf eine Reise der besonderen Art, erlebe den trubeligen Strandtourismus Riminis, den hektischen Straßenverkehr Neapels und rieche den Duft von Meer in den Gassen Capris.

    Mina Teichert
    Der Sonne entgegen
    ISBN 978-3-423-22101-6
    336 Seiten
    € 13,00
    eBook: € 9,99
    dtv

    https://buchszene.de/buch/der-sonne-entgegen/

  • Thema von Sirius im Forum Diskussionen ernsthaft...

    Anwalt Peter Fahlbusch zu Abschiebehaft„Mehr als die Hälfte rechtswidrig inhaftiert“

    Vergessen und im falschen Knast: Peter Fahlbusch beobachtet viele Fehler bei der Abschiebehaft. Aber die Regierung will die Rechte Betroffener einschränken.

    taz: Herr Fahlbusch, im Juni hat das Kabinett nach eigenen Worten beschlossen, den „verpflichtend beigestellten Rechtsbeistand vor der Durchsetzung der Abschiebung“ abzuschaffen. Jetzt kommt das Gesetz in den Bundestag. Was heißt das in der Praxis?
    Peter Fahlbusch: Das bedeutet zunächst einmal, dass die Koalitionäre das Gesetz nicht richtig gelesen haben. Einen „verpflichtend beigestellten Rechtsbeistand vor der Durchsetzung der Abschiebung“ gibt es gar nicht.

    taz: Ach so?
    Fahlbusch: Wahrscheinlich meint der Koalitionsvertrag die im Februar 2024 eingeführte Regelung, der zufolge Menschen in Abschiebungshaft eine sogenannte Pflicht­an­wäl­t*in bestellt wird, wenn sie noch nicht anwaltlich vertreten werden. Friedrich Merz hatte schon im Kanzlerduell die Abschaffung der Pflicht­an­wäl­t*in­nen anklingen lassen, da sie seiner Auffassung nach Abschiebungen mit „allen Tricks“ verhindern würden. Das ist blanker Populismus und hat mit der bestehenden gesetzlichen Regelung nichts zu tun.

    taz: Was ist denn die Aufgabe der Pflichtanwält*innen?
    Fahlbusch: Sie überprüfen einzig, ob die Haft rechtmäßig angeordnet wurde. Wenn diese Regelung abgeschafft wird, hängt es wieder von Glück, individuellem Zugang zu Informationen, sozialen Netzwerken und Vermögen ab, ob Menschen an eine An­wäl­t*in kommen. Ich habe seit 2001 bundesweit gut 2.600 Man­dan­t*in­nen in Abschiebungshaft begleitet, mehr als die Hälfte der Betroffenen war zumindest teilweise rechtswidrig inhaftiert. Im Durchschnitt saßen sie knapp 4 Wochen zu Unrecht in Haft. Das zeigt, wie notwendig An­wäl­t*in­nen für diese Menschen sind.

    taz: Warum sitzen so viele Menschen zu Unrecht in Abschiebungshaft?
    Fahlbusch: Die Palette an Fehlern ist unfassbar breit. Teilweise sitzen Leute in Haft, obwohl sie das Land gar nicht verlassen müssen, krank und deswegen haftunfähig oder minderjährig sind. Teilweise sind Leute im falschen Gefängnis eingesperrt, also in Strafhaftanstalten mit entsprechend härteren Bedingungen. Manche werden schlicht in Abschiebungshaft vergessen: Wenn sie einmal inhaftiert sind, kümmert sich die zuständige Behörde nicht zeitnah darum, die für die Abschiebung notwendigen Dokumente zu beschaffen.

    Weiterlesen:

    https://taz.de/Anwalt-Peter-Fahlbusch-zu...ehaft/!6083072/

  • Thema von Sirius im Forum Wortbruch

    Klarna und Paypal: Wie sich junge Leute in SH verschulden

    Ratenzahlung per Klarna oder PayPal kann schnell zur Schuldenfalle werden. Viele junge Menschen in SH gefährden damit ungewollt ihren Schufa-Score. Schuldnerberater setzen jetzt auf Schulbesuche.
    von Marian Schäfer
    Am Ende stehen bei den drei Schülern Schulden in Höhe von über 500 Euro auf dem Zettel - pro Monat. Dabei haben sie für ihr Auto pauschal nur 100 Euro angesetzt, weniger als für Zigaretten. Die Versicherung fürs Auto, Steuern, Wartung, Reparaturen und Benzin - das alles fehlt noch. Ihr Glück: Das ganze passiert nur in einer Übung. In ihrer Schule, der Schleusen-Gemeinschaftsschule in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen). Schuldnerberaterin Anouschka Haalck spielt mit der Klasse 9b ein Planspiel. Die 16 Jahre alten Schülerinnen und Schüler tun sich in Gruppen zusammen, ziehen zufällig Lohnzettel unterschiedlicher Berufe und müssen schauen, wie sie mit den Löhnen über die Runden kommen würden.

    Lange hat Haalck Schuldner für das Diakonische Werk in Dithmarschen beraten, heute konzentriert sie sich auf Prävention. Sie betont: Solides Wissen in Geldfragen schützt am besten vor hoher Verschuldung. Deshalb sollte man in Schulen ansetzen. Verschuldung betrifft besonders junge Erwachsene. Ein Drittel der Klientinnen und Klienten der Schuldnerberatungen in Schleswig-Holstein ist zwischen 20 und 35 Jahre alt. Die Hälfte hat Schulden durch Online-Shopping. Besonders tückisch sind laut der Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Rendsburg die "Jetzt kaufen, später zahlen"-Angebote von Anbietern wie Klarna und Paypal. Dabei vereinbart man eine spätere Zahlung, etwa nach 30 Tagen, oder in Raten.

    "Am Ende sind sie nichts anderes als Kredite, allerdings sehr einfach abzuschließen und leider sehr unübersichtlich", sagt Anouschka Haalck. Oft gehe es um kleinere Beträge, dafür liefen schnell mehrere Kredite nebeneinander. Zudem tauche bei der Abbuchung auf dem Konto wiederum nicht der konkrete Zweck, sondern lediglich der Name des Anbieters auf.

    Weiterlesen:

    https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig...uldung-102.html

  • Thema von Sirius im Forum Philosophie

    Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen

    „Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen“, erzählt in fünf Episoden die Geschichten von Saskia, Jacob und Christian – drei Menschen, die über die App Replika eine emotionale Beziehung zu einer künstlichen Intelligenz aufgebaut haben. Einem KI-Chatbot, mit dem man chatten, telefonieren – und sogar Fotos austauschen kann.

    Doch es geht um mehr als persönliche Geschichten. Es geht um eine Technologie, die unsere Vorstellung von Nähe, Beziehung und Intimität herausfordert. Und um die Frage, was passiert, wenn menschliche Bedürfnisse zum Geschäftsmodell werden.
    Replika-Gründerin Eugenia Kuyda gibt sich idealistisch: Ihre App soll Einsamkeit lindern und emotionale Unterstützung bieten. Doch das Unternehmen steht zunehmend in der Kritik. In Italien wurde zuletzt eine Strafe von 5 Millionen Euro verhängt – wegen schwerwiegender Datenschutz-Verstöße. Das wirft weitere Fragen auf. Wie sicher sind die Gedanken, Gefühle und Sehnsüchte, die Nutzer ihren Replikas anvertrauen? Wie verantwortungsvoll geht das Unternehmen mit dieser Intimität um?

    Und: Was bedeutet es, wenn ein Chatbot zur wichtigsten Bezugsperson im Leben wird? Verlernen wir echte Nähe – oder entsteht gerade eine neue Form davon? Was macht das mit unserer Psyche und unserer Gesellschaft? Und was passiert, wenn das Unternehmen doch scheitert und mit ihm all diese digitalen Beziehungen verschwinden?

    Weiterlesen:

    https://www.businessinsider.de/podcasts/cashing-feelings/

  • Thema von Sirius im Forum Schon gewusst?

    Der Coming-of-Age-Film „Der Fleck“ – Der betörende Tag

    Ein Kunstwerk von einem Coming-of-Age-Film: Willy Hans’ poetisches Filmdebüt „Der Fleck“.
    An deutschen Kunstakademien gibt es noch immer sogenannte Meisterklassen. Für ihre Absolventinnen und Absolventen ist es dann eine Chance und Bürde zugleich, aus dem Schatten eines dieser oft sehr großen Namen herauszutreten. Manchmal entstehen daraus jedoch auch tiefe, befruchtende Beziehungen, wie sie die Kunstwelt besonders liebt.
    Im Film sind solche Beziehungen eher selten. Nicht oft knüpft ein Abschlussfilm so sichtbar an das Werk einer Professorin an wie das Debüt des Hamburgers Willy Hans jetzt an das von Angela Schanelec. „Der traumhafte Weg“ heißt einer ihrer Filme, und so könnte auch dieser Film heißen. Er handelt von einem Schüler, der einer Sportklasse entflieht, wo man nur hin- und herlaufen muss und sich zu einem Ausflug von Freunden an einen Fluss überreden lässt. Da trifft er auf andere Jugendliche und wandert mit einem ihm unbekannten Mädchen ein Stück den Fluss entlang.

    Man befindet sich in der Schweiz, doch so wie die 16mm-Kamera des hoch talentierten jungen Bildgestalters Paul Spengemann das Grün zu Vorder- und Hintergrundebenen schichtet, sieht es aus wie im Dschungelbuch.
    Die beiden Flanierenden teilen immer naheliegende Gedanken wie die Geschichte über eine Suppe in China, die angeblich schon seit mehr als tausend Jahren immer weiter gegessen und verlängert wird. An anderer Stelle geht einem Erwachsenen, der eine Kindergruppe beaufsichtigt, ein ähnlicher Gedanke durch den Kopf: Wenn man ein Schiff so lange immer wieder repariert, bis alle Planken ersetzt sind, ist es dann noch dasselbe Schiff?

    Weiterlesen:

    https://www.fr.de/kultur/tv-kino/der-com...k-93826151.html

  • Der Klang des SommersDatum09.07.2025 14:50
    Foren-Beitrag von Sirius im Thema Der Klang des Sommers

    Der Juni, schläfrig unter der Hitze, alle suchen die Sonne oder die Abkühlung, das Fernweh, die Koffer, den Sonnenschirm.
    Ich mag diese seltsame Sichtweise und Sprache, das Überraschtwerden von den Worten.

    Sirius

  • Ich wollte leben..Datum09.07.2025 14:49
    Thema von Sirius im Forum Allgemein

    Ich wollte leben..

    Ich wollte Nähe
    und bekam die Flasche.
    Ich wollte Eltern
    und bekam Spielzeug.

    Ich wollte reden
    und bekam ein Buch.
    Ich wollte lernen
    und bekam Zeugnisse.

    Ich wollte denken
    und bekam Wissen.
    Ich wollte einen Überblick
    und bekam einen Einblick.

    Ich wollte frei sein
    und bekam Disziplin.
    Ich wollte Liebe
    und bekam Moral.

    Ich wollte einen Beruf
    und bekam einen Job.
    Ich wollte Glück
    und bekam Geld.

    Ich wollte Freiheit
    und bekam ein Auto.
    Ich wollte einen Sinn
    und bekam eine Karriere.

    Ich wollte Hoffnung
    und bekam Angst.
    Ich wollte ändern
    und erhielt Mitleid.

    Ich wollte leben…

    Unbekannt

Inhalte des Mitglieds Sirius
Beiträge: 28327
Geschlecht: männlich
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz