Édouard Louis' "Die Freiheit einer Frau": Mehr privat, weniger Staat
Der Autor ist aus ärmlichsten Verhältnissen zum gefeierten Intellektuellen aufgestiegen. In seinem neuen Buch über seine Mutter wird er versöhnlich
Édouard Louis' neues Buch Die Freiheit einer Frau ist bedeutend schmäler als seine bisherigen über sein eigenes Aufwachsen im proletarischen französischen Arbeitermilieu (Das Ende von Eddy, 2014) sowie seine Vergewaltigung (Im Herzen der Gewalt, 2016). Nur knapp 100 Seiten umfasst der Band Die Freiheit einer Frau über das Leben seiner Mutter Monique. Weil Annie Ernaux über die Unterdrückung der Frauen schon so viel und klar geschrieben hat? Vielleicht. Andererseits zählt Wer hat meinen Vater umgebracht (2018) noch weniger Seiten.
Alles beginnt diesmal mit einem Selbstporträt seiner Mutter als junger Frau, das Louis in die Hände fällt: Verführerisch und locker hat sie sich auf dem Foto festgehalten. Es durchfährt Louis: "Ich glaube, ich hatte vergessen, dass sie vor meiner Geburt frei war." So hatte er sie als Kind nie erlebt. Nur Demütigung und Armut hatte ihr die 20 Jahre lange Ehe mit Louis’ Vater gebracht.
Der inzwischen 29-jährige Erfolgsautor setzt mit dem Buch fort, was ihn berühmt gemacht hat: Er blickt einmal mehr auf die Lesern schon bekannten, bedrückenden Umstände seiner Jugend. Aber der Blickwinkel hat sich verschoben: Nachdem er die Schuld bisher beim politischen System und struktureller Benachteiligung gesucht hat, die seine Familie hart gemacht haben, sucht er sie nun im Privatleben.
Dort beginnt das Unglück seiner Mutter früh. Die Tochter einer Hausfrau und eines Arbeiters will Köchin werden, muss die Lehre aber abbrechen, weil sie schwanger wird und der Kindsvater ihr die Abtreibung verbietet. So wird sie mit 18 Jahren "Mutter und Hausfrau". Mit 23 wird sie ihn verlassen, einziger Ausweg ist aber ein nicht besserer Mann: Édouard Louis’ Vater. "Sie hatte keine andere Wahl, oder sie dachte, sie hätte keine, die Grenze dazwischen ist schwer zu bestimmen."
Anekdotenhaft skizziert der Autor nun Szenen. Etwa dass er sie von Schulaufführungen immer ebenso fernhielt wie von Elternabenden. "Ich wollte nicht, dass du wusstest, wer ich bin", schreibt er retrospektiv. Oder er erinnert sich, wie sie wochenlang gegen die Lächerlich machung durch die Familie darum rang, dank staatlicher Unterstützung auf Urlaub fahren zu können. Einmal verleugnet er sie vor einer Freundin. Nicht nur sein Vater, auch er ist mit schuld an ihrer Misere.
Weiterlesen:
https://www.derstandard.at/story/2000131...-weniger-staat4
Reset the World!
Beiträge: | 27.291 |
Registriert am: | 02.11.2015 |
Nicht erst morgen, heute komm zum Rosengarten. (Pierre de Ronsard)
Beiträge: | 2.574 |
Registriert am: | 20.12.2016 |
Ein eigenes Forum erstellen |