Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

Die Utopie: Geschlechtersensible Medizin

#1 von Sirius , 17.09.2024 15:23

Die Utopie:
Geschlechtersensible Medizin

Frauen sind in den Daten medizinisch-technischer Apparate unterrepräsentiert. Inter und Trans Menschen sowieso. Wie würde ein Umbruch zu geschlechtersensiblen Medizin aussehen?

Das ist das Problem:
Medizin und Technologie sind nicht mehr voneinander zu trennen: Apps erkennen Herzinfarktsymptome, Gesundheitsforen liefern Präventionsmaßnahmen, Algorithmen sagen Organversagen voraus. Patient:innen vertrauen auf ihre Smartwatch, Mediziner:innen lassen sich bei klinischen Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Doch auch wenn die meisten Apps nach dem Geschlecht fragen, arbeiten ihre Algorithmen immer noch mit männlich geprägten Studiendaten. Mehr noch: Der gesamte medizinisch-technische Apparat baut auf einem Fehler auf.
Frauen sind in seinen Daten klar unterrepräsentiert. Dabei können sie – das belegen auch Studien – nur dann evidenzbasierte Prognosen und effektive Therapien erhalten, wenn geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt werden. Außerdem sollte auch das soziale Geschlecht bei der Datenerhebung und -auswertung eine Rolle spielen. Erleidet etwa ein Transmann einen Herzinfarkt, weist dabei jedoch typisch weibliche Symptome auf, droht eine folgenreiche Fehldiagnose. Und Inter- und Transpersonen sind in den Daten noch weniger repräsentiert als Cis-Frauen.

Das ist der Impuls:
Das „Institute for Gender in Medicine“ an der Universitätsklinik Charité in Berlin will herausarbeiten, in welchen Bereichen die Datenlücke und damit die Gefahr für Frauen am größten ist. Bislang wurde das nicht systematisch erhoben. Aber nur mit getrennten Daten für männliche und weibliche Proband:innen lassen sich geschlechtsspezifische Risikoprofile erstellen.
Erst seit 2022 ist dank EU-Verordnung in klinischen Studien eine repräsentative Geschlechter- und Altersgruppenverteilung verpflichtend. Andere Kriterien, etwa Behinderungen, Gesundheitszustand und Ernährungsweise, finden bislang nur in – nicht verpflichtenden – Richtlinien Berücksichtigung. Expert:innen fordern hier mehr gesetzliche Regelungen.

Weiterlesen:

https://goodimpact.eu/gute-ideen/utopie/...eitstechnologie


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 26.819
Registriert am: 02.11.2015


   

Check24 und Verivox: Kritische Datenlecks entdeckt
o2-Kunden zeitweise überwacht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz