Letzte Meldung
X

An alle neu registrierten Benutzer!

Wir achten hier auf den Datenschutz. Insbesondere auf die Privatsphäre unserer Mitglieder. Wer sich nur anmeldet, um am "Küchentisch" mitzulesen oder nur Mitgliederlisten einsehen will, wer nur Spam posten möchte und nicht auf meine PNs reagiert, den lösche ich wieder.

100 Bücher, die die Welt verändert haben

#1 von Sirius , 11.01.2022 17:03

100 Bücher, die die Welt verändert haben

R.U.R. – 100 Jahre mit Robotern

Das Wort „Roboter“ hat gerade seinen ersten hundertsten Geburtstag gefeiert. Er wurde von dem Schriftsteller Karel Capek im Drehbuch seines Theaterstücks „R.U.R.: Die Universalroboter von Rossum“ geprägt, das am 25. Januar 1921 uraufgeführt wurde. Das Originalmanuskript in tschechischer Sprache wurde mehrfach in anderen Sprachen nachgedruckt, aber fast alle verwenden das Wort „Roboter“, ein Wort mit tschechischer Etymologie, das sich auf Sklavenarbeit bezieht. Ein „Roboter“ ist, wer gezwungen ist, zum Nutzen anderer zu arbeiten. Die Veröffentlichung von R.U.R. öffnete alle Schleusen und die Literatur zu Robotern quoll über. Fritz Lang drehte Metropolis nur sechs Jahre nach dem Debüt des Dramas und brachte den für mich berühmtesten Roboter der Geschichte auf die Leinwand, einen Maschinenmenschen namens Maria.

Die in R.U.R. erzählte Geschichte ähnelt der vieler anderer späterer Werke über Roboter. Auf einer abgelegenen Insel hat ein Forscher namens Rossum ein Material entdeckt, das sich wie das Protoplasma von Zellen verhält und mit dem er beginnt, synthetische Wesen zu erschaffen. Sein Neffe erkennt das Potenzial der Technologie und organisiert die Massenproduktion von Robotern, die menschliche Arbeitskräfte ersetzen sollen.
Das Drama beginnt mit dem Besuch von Helena Glory, der Tochter des Firmenchefs und Repräsentantin der Humanistischen Liga, auf der Insel, auf der die Roboter produziert werden. Dort lernt sie den Generaldirektor kennen, den sie später heiraten wird. Helenas Besuch soll jedoch dazu dienen, die Lebensbedingungen der Roboter zu verbessern, denen bestimmte elementare Rechte zugestanden werden und die mit einer „Seele“ ausgestattet werden sollen. Die Ingenieure auf der Insel spotten über sie. Dennoch erwähnen sie ihr gegenüber, dass sich die Roboter manchmal widerspenstig verhalten, was sie auf einen Produktionsfehler zurückführen. Obwohl die Roboter kein Selbstbewusstsein haben, wurde ihnen eine Schmerzempfindlichkeit implantiert, um sie während der Produktion zu schützen.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...e-mit-robotern/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#2 von Sirius , 13.01.2022 16:40

Mary Wollstonecraft: Verteidigung der Rechte der Frauen

Mary Wollstonecraft (1759-1797) war eine der bedeutendsten sozialen Kämpferinnen des 18. Jahrhunderts. Ihr Buch „Vindication of the Rights of Woman and Criticism of Political and Moral Subjects“ wurde 1792 veröffentlicht und gehört zweifellos zu den Klassikern der feministischen Literatur. Mit einem Abstand von fast zwei Jahrhunderten sind alle Argumente, die Wollstonecraft vorbringt, heute axiomatische Wahrheiten. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, welch großer Anstrengungen es bedurfte, um gleiche politische Rechte für Frauen zu erreichen.
Wollstonecraft schrieb das Buch in Frankreich, wohin sie aus London gereist war, um die Französische Revolution aus erster Hand zu beobachten. Eine Erhebung, die Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit vertritt, könnte bedeuten, genau das zu erreichen: gleiche Rechte für die bisher vernachlässigte Hälfte der Menschheit. Die Autorin widmete das Buch dem Abgeordneten Talleyrand, der Bischof von Autun gewesen war.

Wollstonecraft zitiert im Vorwort Talleyrand, der einmal feststellte: „Die eine Hälfte des Menschengeschlechts von der anderen Hälfte von jeglichem Anteil an der Regierung ausgeschlossen zu sehen, ist ein politisches Phänomen, das sich nicht auf der Grundlage abstrakter Prinzipien erklären lässt“.
Mary Wollstonecraft warnt gleich zu Beginn, dass sie nicht versuchen werde, ihre Worte zu mäßigen, denn der Zustand der Welt erfülle sie mit „betrübter Empörung“. Dass sie mit der „Energie der Gefühle, die mich überkommen“, schreiben wird. Das ist es vielleicht, was ihrem Zeugnis große Authentizität verleiht. Es lässt sich in einem Zug wie eine eindrucksvolle Anklage vor Gericht lesen, in der sie das Patriarchat anprangert. Und im Übrigen auch das aristokratische und monarchische System ihres Landes.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...hte-der-frauen/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#3 von Sirius , 19.01.2022 16:43

Liber Abaci von Fibonacci

Das „Liber Abaci“ (Rechenbuch) von Leonardo von Pisa (der Autor ist besser als Fibonacci bekannt) ist zweifellos eines der einflussreichsten Werke in der Geschichte der Mathematik. Das Buch diente im Wesentlichen dazu, den Europäern das Rechnen mit Dezimalzahlen auf Papier und mit Tinte beizubringen (der Bleistift mit Graphitmine wurde erst im 16. Jahrhundert in England erfunden).

Liber Abaci beginnt mit dem vielsagenden Satz: „Die neun hinduistischen Ziffern sind 9 8 7 6 5 4 3 2 1“. Im Folgenden wird das „Zephirum“, die Null, zu den Symbolen hinzugefügt, die für die Darstellung einer Dezimalzahl erforderlich sind. Mit diesem monumentalen Werk trug Fibonacci zur Verbreitung der modernen arabisch-hinduistischen Notation bei, die der römischen Notation so überlegen ist.

Wir sprechen hier über ein Buch, das erstmals 1202, also vor mehr als acht Jahrhunderten, veröffentlicht wurde. Aus den Experimenten zahlreicher Kulturen hatten sich im Wesentlichen zwei Arten der Zahlendarstellung herauskristallisiert: entweder die Verwendung eines Aggregatsystems wie bei den Römern, das darauf beruht, jedem sich wiederholenden Buchstaben einen festen Wert zuzuordnen (z. B. 50 für „L“, 1000 für „M“), oder die Verwendung eines Positionssystems wie bei den Babyloniern (basierend auf der Basis 60).

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...-von-fibonacci/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#4 von Sirius , 24.01.2022 17:06

Homers Ilias

Es ist schwer zu sagen, was mich an der Ilias, Homers großem epischen Gedicht, am meisten fasziniert. Ich habe die 24 Gesänge gelesen, als ich noch ein Teenager war, und habe sie seitdem in verschiedenen Übersetzungen wieder durchgelesen. Das Werk handelt vom denkwürdigen Trojanischen Krieg, deckt aber nur kaum mehr als 50 Tage eines Kampfes ab, der 20 Jahre gedauert haben soll. In den wenigen Wochen, die die Geschichte umfasst, wird das ganze Spektrum des Menschlichen durchschritten: die Wut des Achilles, die Brutalität des Krieges, die Unerbittlichkeit des Schicksals, der ungezügelte Ehrgeiz, die Trauer um die Gefallenen, Heldentum und Rache.
Auf einer parallelen Ebene zum Irdischen tragen die Götter ihre Streitigkeiten aus und manipulieren die Menschen wie Marionetten. Die Götter greifen in den Kampf ein und ziehen sich zurück, stützen und unterstützen jede Seite, nur um sie später zu bestrafen. Der Vorteil im Kampf schwankt zwischen den beiden Seiten hin und her. Aus diesem Grund hat sich jeder Versuch, die Ilias auf die Kinoleinwand zu bringen, als unmöglich erwiesen. Das Werk ist wie ein großer Traum, ein halluzinatorischer Roman, dessen poetische Ladung sich der Komprimierung und Destillation in einem anderen Medium als dem geschriebenen Wort widersetzt.

Der legendäre Inhalt der Ilias wurde jahrhundertelang mündlich überliefert, bis der große Homer ihr die endgültige Form gab, vielleicht im achten oder siebten Jahrhundert vor Christus. Das ist aber nicht wirklich bekannt – der Ursprung des Gedichts verliert sich im Nebel der Zeit und hat viele Historiker beschäftigt. Der Name des Werks bezieht sich auf Ilion, d. h. Troja im Griechischen. Das Gedicht beginnt mit dem Affront des Königs Agamemnon gegen Achilles, den berühmten Halbgott, der von einer unsterblichen Mutter und einem sterblichen Vater geboren wurde. Achilles nimmt auf der Seite der Achäer am Krieg teil, obwohl ihm ein langes Leben ohne Kampf oder ein glorreicher Tod vorausgesagt wurde, wenn er daran teilnehmen würde. Das ist das Dilemma, mit dem alle Krieger außerhalb oder innerhalb des ummauerten Troja zu kämpfen haben: Inwieweit können sie durch ihr Handeln das bereits vorgezeichnete Schicksal umgehen?

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...r/homers-ilias/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#5 von Sirius , 01.02.2022 17:13

William Harvey: Anatomische Studien über die Bewegung des Herzens und des Bluts in Tieren (1628)

Motu Cordis (Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus) von William Harvey (1578-1657) stellt einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der Medizin dar. Das Werk klärte, ein für alle Mal, das Rätsel der Anatomie und Physiologie des Herzens, sowie der Funktion von Venen und Arterien. Die 1628 in lateinischer Sprache veröffentlichten Entdeckungen des englischen Arztes wurden innerhalb weniger Jahre voll anerkannt. Außerdem zeigt Motu Cordis, dass epochale Bücher nicht umfangreich sein müssen: Der Text umfasst nur wenige Dutzend Seiten. Nur Karl Linné hat sich in „Systema Naturae“ knapper gehalten, ein Büchlein (zumindest in der ersten Auflage), das die binomische Taxonomie in die Biologie einführte.
Heute weiß es jeder: Das Herz ist eine echte Hydraulikpumpe, die unermüdlich das Blut durch die Arterien zu allen Organen unseres Körpers presst, so dass es dann zurück durch die Venen fließt. Es handelt sich um einen geschlossenen Hydraulikkreislauf. Es ist zuerst nicht offensichtlich, dass es vieler Jahrhunderte von Beobachtungen und Experimenten bedurfte, um zu dieser bündigen Schlussfolgerung zu gelangen, ein Prozess, der in dem hier besprochenen wertvollen Band gipfelte.

William Harvey, geboren 1578, könnte der Medicus aus Noah Gordons bekanntem Roman sein. Harvey machte sich jedoch nicht, wie im Roman, auf den Weg nach Isfahan in Persien, sondern nach Südeuropa. Er studierte in Canterbury und Cambridge, bevor er nach Italien reiste, wo er 1602 im Alter von 24 Jahren an der Universität von Padua seinen Abschluss als Doktor der Medizin machte. Kurze Zeit später begann er, als Privatarzt in London zu praktizieren.
Aber erinnern wir uns: Im 17. Jahrhundert ging die Renaissance zu Ende, und die fortschrittlichste Medizin der damaligen Zeit war bei den Italienern zu finden. In Padua kam Harvey in Berührung mit den neuesten Theorien über den Blutkreislauf, ein besonderes Anliegen einiger seiner Lehrer. Sechzig Jahre zuvor, im Jahr 1543, hatte Andreas Vesalius, Professor in Padua, das bedeutendste anatomische Werk der neuen Zeit veröffentlicht: „Über den Aufbau des menschlichen Körpers“. Mit dieser Abhandlung, die auf direkter Beobachtung und Sezierung von Leichen beruht, korrigierte Vesalius viele der Irrtümer in den Werken des legendären Arztes der griechisch-lateinischen Antike, des berühmten Galen von Pergamon.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...in-tieren-1628/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#6 von Sirius , 08.02.2022 17:07

Frankenstein oder der moderne Prometheus

Die Verfilmungen von Mary Shelleys Roman Frankenstein sind viel bekannter als das Buch selbst. Es gibt in der Tat erhebliche Unterschiede zwischen dem Roman und den traditionellen Produktionen für die Leinwand. Shelleys Werk trägt den Untertitel „Der moderne Prometheus“. Das allein zeigt schon, dass das Buch weitaus philosophischer ist, als es die dürftigen filmischen Umsetzungen vermuten lassen: Der Roman ist zwar Science-Fiction, aber er ist vor allem eine soziale Erkundung. Die Filme spielen eher mit dem Horror.

Mary Shelley (noch unter dem Nachnamen Godwin) erfand die Story während einer Sommerreise zu Lord Byrons Villa in Genf. An einem regnerischen Tag amüsierten sich die Gäste des berühmten Dichters mit dem Erzählen von Schauergeschichten. Lord Byron hatte die Idee, dass jeder Gast etwas schreiben sollte, das dann am Abend vorgetragen werden sollte. Aus dieser Wette entstand der Stoff, an dem die erst 19-jährige Mary Shelley bis zu ihrer Veröffentlichung, achtzehn Monate später            in England, weiterarbeitete.

Wer kennt nicht das Wesentliche der Handlung? Doktor Viktor Frankenstein ist ein Wissenschaftler, der über genügend Mittel verfügt, um Forschung auf eigene Faust zu betreiben und ein Labor in einem abgelegenen Teil seines Hauses zu unterhalten. Während seines Chemiestudiums ist Dr. Frankenstein davon besessen geworden, das Geheimnis des Lebens zu ergründen. Er beschließt, ein Lebewesen zu erschaffen und „bestellt“ zu diesem Zweck menschliche Teile aus der Gerichtsmedizin und sogar Fleisch aus dem Schlachthof. In nächtelanger fieberhafter Arbeit setzt er alles zusammen und modelliert einen zwei Meter hohen menschlichen Körper, einen Riesen, der trotz all seiner Bemühungen grauenhaft wirkt.

An einem „nebligen Novembernachmittag“ beschließt Dr. Frankenstein, seiner Schöpfung „den Funken des Lebens“ zu gewähren. Doch als er sieht, wie diese sich bewegt, bereut er es sofort. Er flieht aus seinem Labor. Als er später zurückkehrt, ist das Monster, das im Roman nie beim Namen genannt wird, geflohen und man wird lange nichts mehr von ihm hören.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...raendert-haben/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#7 von scrabblix , 08.02.2022 17:53

Zitat von Sirius im Beitrag #6


Mary Shelley (noch unter dem Nachnamen Godwin) erfand die Story während einer Sommerreise zu Lord Byrons Villa in Genf. An einem regnerischen Tag amüsierten sich die Gäste des berühmten Dichters mit dem Erzählen von Schauergeschichten. Lord Byron hatte die Idee, dass jeder Gast etwas schreiben sollte, das dann am Abend vorgetragen werden sollte. Aus dieser Wette entstand der Stoff, an dem die erst 19-jährige Mary Shelley bis zu ihrer Veröffentlichung, achtzehn Monate später            in England, weiterarbeitete.




So weit, so richtig. Unerwähnt bleibt allerdings, dass die "Sommerreise" im Jahr „Achtzehnhundertunderfroren" stattfand. Ein Jahr ohne Sommer,, bedingt durch einen Vulkanausbruch.


Schenke der Welt mein Lächeln,
morgen lächelt sie zurück.

 
scrabblix
Beiträge: 6.273
Registriert am: 05.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#8 von Sirius , 16.02.2022 16:50

Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie

Es gab eine Zeit im letzten Jahrhundert, da hieß es, das zweithäufigste veröffentlichte Buch nach der Bibel sei „Das Kapital“, das Meisterwerk des deutschen Philosophen Karl Marx (1818-1883). Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber es ist wohl nicht ganz falsch zu sagen, dass das Werk so wenig gelesen wurde wie die Bibel. Die drei Bände des Werkes stellen eine mühselige und schwierige Lektüre dar. In jenen längst vergangenen Tagen musste man sich seinem Studium mit ganzem Herzen widmen oder sich in einen Kapital-Kurs einschreiben, wie es sie noch bis in die 1980er Jahre an vielen Universitäten in der westlichen Welt gab. Mit dem Zusammenbruch des „real existierenden Sozialismus“ wurde den Druck des Werkes, zumindest in großen Auflagen, eingestellt. Aber es gibt keinen Zweifel daran, dass das Marxsche Hauptwerk die Welt verändert hat, und zwar auf tiefgreifende Art und Weise.

Das Kapital blieb nach Marx‘ Tod unvollendet. Während seines bewegten Lebens erschien nur der erste Band auf Deutsch, mit Übersetzungen ins Französische und Russische. Am ersten Band hat Marx fast fünfzehn Jahre gearbeitet. Er schrieb und schrieb es um, bis er zufrieden war. Das Material für die Bände zwei und drei wurde von Friedrich Engels, Vollstrecker von Marx‘ politischem Testament, zusammengestellt und herausgegeben. Der dritte Band erschien nur ein Jahr vor dem Tod von Engels selbst.

Nach meiner ersten Lektüre des Werkes habe ich im Laufe der Jahrzehnte begriffen, dass das Kapital ein Buch ist, das auf vielen verschiedenen Ebenen geschrieben ist und deshalb ein vielfältiges Spektrum von Lesern fasziniert und anspricht. Da sind die Philosophen, die sich im ersten Kapitel mit dem Warenfetischismus und der entfremdeten Arbeit beschäftigen. Ökonomen diskutieren die Werttheorie und die Umwandlung von Werten in Preise. Die Politiker sind an der Darstellung der Situation der Arbeiterklasse und ihrer Forderungen interessiert. Konjunkturtheoretiker suchen nach Schlüsseln, um die periodischen Krisen des Kapitalismus zu verstehen. Sogar Theologen tummeln sich auf ihren Seiten und leiten daraus die sogenannte Befreiungstheologie ab.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...chen-oekonomie/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#9 von Sirius , 23.02.2022 17:13

Sun Tzu: Die Kunst des Krieges

Sun Tzus „Kunst des Krieges“ ist trotz seines geringen Umfangs von weniger als 6000 Wörtern die berühmteste militärische Abhandlung des Altertums.  Die ersten westlichen Übersetzungen erschienen erst im 18. Jahrhundert, obwohl das Werk in China und Asien weithin bekannt war. Vor allem in Japan war das Buch schon im 8. Jahrhundert beliebt. Heute ist „Die Kunst des Krieges“ einer der meiststudierten Texte in Militärakademien auf der ganzen Welt. Es ist das bekannteste der „Sieben militärischen Klassiker“, ein Kompendium von Kriegswerken, die in China seit dem 11. Jahrhundert hochgeschätzt waren.
Wie es sich für solche Klassiker aus der Antike gehört, gibt es einige, die bezweifeln, dass der Autor, „Meister Sonne“, jemals existiert hat. Die Autorenschaft der Schrift würde sich somit im Nebel der Zeit verlieren und nicht einmal ihr Entstehungsdatum ist sicher. Sie wird in den langen Zeitraum zwischen den Jahren 722 und 481 vor unserer Zeitrechnung gelegt. Wenn das so wäre, würden wir Sun Tzu seit mehr als 25 Jahrhunderten lesen!

Interessanterweise war es ein Jesuitenmissionar, Joseph Marie Amiot, der die erste französische Übersetzung anfertigte.  Amiot kam 1750 nach China, — seine Übersetzung des Werkes wurde 1772, zu Beginn der Französischen Revolution, veröffentlicht. Die Legende besagt, dass Napoleon Bonaparte mit dem Buch vertraut war. In den nächsten zwei Jahrhunderten erschienen weitere englische Übersetzungen, und Ho Chi Minh soll das Buch sogar aus dem Chinesischen ins Vietnamesische übersetzt haben, da er es als wertvoll für seine Truppenführer erachtete.

Ein angehender Offizier, sozusagen im im ersten Semester, muss zuerst die „Kunst des Krieges“ studieren. Das Buch besteht aus 13 Kapiteln, die alle relevanten Aspekte der Durchführung einer erfolgreichen militärischen Kampagne abdecken, von der Rolle des Geländes und des Wetters bis zum Einsatz von Spionen, um Informationen vom Feind zu beschaffen.  Der Text ist heute anachronistisch: Der größte Teil der Abhandlung befasst sich mit Taktiken, die für Armeen geeignet sind, in denen die Infanterie überwiegt. Es gibt zum Beispiel keinen Hinweis auf den Grabenkrieg (der in Europa erst im 19. Jahrhundert eingeführt wurde), und kaum einen auf Kavallerie oder Angriffe auf Festungen. Aus diesem Grund ist das Werk vor allem eine Sammlung von Aphorismen der Militärphilosophie, die zu sehr unterschiedlichen Interpretationen führen können. Es ist nicht verwunderlich, dass „Die Kunst des Krieges“ als Pflichtlektüre für Führungskräfte und Politiker empfohlen wird, die sicherlich ein Publikum darstellen, das daran interessiert ist, alles zu verstehen und aufzunehmen, was mit dem Zugang zur Macht zu tun hat.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...st-des-krieges/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#10 von Sirius , 08.03.2022 16:26

Der Almagest

Nur wenige Werke haben den Ruhm und die Bedeutung des Almagest erlangt, der berühmten Abhandlung von Claudius Ptolemäus, dem bedeutsamsten Astronomen des klassischen Altertums. Wie Euklid, gliederte auch Ptolemäus sein Hauptwerk in dreizehn Bücher, die im zweiten Jahrhundert nach Christus allesamt im mythischen Alexandria verfasst wurden. Da es keine Druckerpresse gab, wurde jedes Exemplar von Hand kopiert, immer und immer wieder, bis arabische Gelehrte es 827 übersetzten und es in späteren lateinischen Übersetzungen des zwölften Jahrhunderts seinen Weg nach Europa zurückfand. Der Almagest hat die Ehre, für viele Jahrhunderte als Leitwerk des kosmologischen Denkens gedient zu haben. Es ist, als ob wir heute aus einem uralten Traktat lernen würden, das über 1200 Jahre lang kopiert worden wäre. Allein diese Tatsache spiegelt die historische Tragweite des Werkes wider.

Der heute gebräuchliche Name „Al-magest“ verrät den arabischen Bezug durch das Vorhandensein des Partikels „al“. Der ursprüngliche Titel des Werkes lautete „Hè megalè syntaxis“, auf Griechisch, was mit „mathematisches Kompendium“ übersetzt werden könnte und im Laufe der Zeit zu „das ultimative mathematische Kompendium“ wurde. Aus dem griechischen Wort „Megiste“ (Maximum) wurde bei den Arabern das heutige „magest“.
Alle Völker mit Geschichte hatten eine Kosmologie. Das griechische Wort „Kosmos“ bedeutet eigentlich „Ordnung“. D.h. die Kosmologie hat schon immer die Welt um uns herum aufgeräumt, sie versucht, das Universum verständlich zu machen. Der Almagest stellt das kosmologische Denken der Antike und des Mittelalters dar, bis Kopernikus und darüber hinaus — eigentlich bis zum Auftritt von Tycho Brahe und Galilei. Der Almagest stellt die Erde unbeweglich in den Mittelpunkt des Universums: von dort aus dominiert sie die Rotation der himmlischen Sphären, in denen Sterne und Planeten eingebettet sind.


Über Ptolemäus ist wenig bekannt. Man weiß nur, dass er in der Nähe von Alexandria lebte, der ägyptischen und griechisch-römischen Stadt, wo er seine astronomischen Beobachtungen unternahm. Es hatte noch andere große Astronomen gegeben, wie Aristarchus von Samos und Hipparchus von Nicäa, aber von ihren Werken sind nur Fragmente oder Kommentare überliefert worden. Hipparchus, z.B., erstellte den ersten Katalog der Sterne, der von Ptolemäus erweitert wurde, und zwar im Almagest.

Bereits in der klassischen Antike entstand der Konflikt zwischen zwei möglichen kosmologischen Modellen, einem heliozentrischen, mit der Sonne im Zentrum des Universums, und einem geozentrischen, mit der Erde in der Mitte des Kosmos. Mehr als 400 Jahre vor Ptolemäus hatte Aristarchus bereits ein heliozentrisches Modell vorgeschlagen, bei dem Sonne und Sterne unbeweglich wären, während die Erde um die Sonne kreiste. Dieses Modell widerspricht scheinbar unseren Sinnen, da wir die Rotation der Erde nicht direkt wahrnehmen, sondern nur indirekt, durch die tägliche Verschiebung der Sterne und der Sonne am Himmel.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...r/der-almagest/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#11 von Sirius , 05.04.2022 19:50

John Maynard Keynes: Die Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

John Maynard Keynes (1883-1946) vollendete sein Hauptwerk The General Theory of Employment, Interest and Money (Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes) im Jahr 1935, als die Große Depression in den Vereinigten Staaten ihren Höhepunkt erreichte. Millionen von Arbeitnehmern waren hier und in Europa arbeitslos, während die Fabriken nicht ausgelastet waren – ein Paradox, das die orthodoxe Wirtschaftswissenschaft nicht erklären konnte. Deshalb fordert Keynes in seinem Buch, dass wir fehlerhafte Axiome aufgeben, wie z. B. die Annahme, dass chronische Arbeitslosigkeit nichts anderes sein kann als freiwillige Arbeitslosigkeit. Es wäre auch falsch, dass die Produktion auf lange Sicht automatisch ihre eigene Nachfrage erzeugt. In einer Krise wie der der 1930er Jahre gefangen, konnte sich der Kapitalismus nicht aus eigener Kraft aus dem Sumpf ziehen. In solchen Situationen ist ein staatliches Eingreifen erforderlich – und zwar schnell. Die Allgemeine Theorie bildet somit den Ausgangspunkt der ökonomischen Schule, die wir heute als Keynesianismus bezeichnen.

John Maynard Keynes war von Geburt an für die Wissenschaft prädestiniert. Sein Vater war Dozent an der Universität Cambridge, seiner idyllischen Heimatstadt. Sein akademischer Weg war der der englischen Aristokratie und Intelligenz: vom Eton’s College zum King’s College in Cambridge, wo er sein Studium in Mathematik und Wirtschaft abschloss. Wie viele andere Intellektuelle jener Zeit wurde er vom Wirbelwind des Ersten Weltkriegs erfasst, doch Keynes weigerte sich aus Gewissensgründen, in der Armee zu dienen. Stattdessen arbeitete er im Finanzministerium und spielte eine wichtige Rolle beim Aushandeln des Versailler Vertrags, wo er sich dagegen wehrte, das besiegte Deutschland mit Reparationen, die auf Dauer nicht geleistet werden konnten, in den Ruin zu treiben. Der Aufstieg des Faschismus als Produkt der sich vertiefenden Krise, weniger als zwei Jahrzehnte später, sollte ihm Recht geben.

Das grundlegende Problem, das Keynes in der Allgemeinen Theorie der Marktwirtschaft feststellt, nennt er das Fehlen der effektiven Nachfrage. Nicht alle Produkte der Wirtschaftstätigkeit können einfach verkauft werden. Die so genannte Konsumneigung ist mit steigendem Einkommen zunehmend defizitär. Allmählich öffnet sich eine Lücke zwischen der aktuellen Produktion und dem, was potenziell produziert werden könnte, wenn diese Nachfrage zustande käme, was aber nicht geschieht, weil es durch die grassierende Arbeitslosigkeit blockiert wird. Es ist ein Teufelskreis, den nur ein interventionistischer Staat durchbrechen kann.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...und-des-geldes/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#12 von Sirius , 19.04.2022 16:22

1984 von George Orwell

Als George Orwell 1946 mit dem Schreiben seines gefeierten Romans „1984“ begann, war der Zweite Weltkrieg kaum beendet und die Erinnerung an den Faschismus noch frisch. Bis 1956, dem Jahr, in dem Nikita Chruschtschow die Verbrechen der Diktatur anprangerte, saß der Stalinismus der Sowjetunion noch im Nacken.

1984 schien also ein weit entferntes Datum zu sein, fast so, als würde man das 21. Jahrhundert mit den sechziger oder siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts vergleichen. Doch 1984 kam unaufhaltsam, und Orwells dystopische Fiktion hatte sich in verschiedenen Ländern und kulturellen Kontexten materialisiert. Leider ist sie immer noch im Entstehen begriffen. 1984 ist zweifellos eine der schärfsten und grimmigsten Kritiken an Diktaturen und der kognitiven Kontrolle, die sie auszuüben vermögen.
Zusammen mit „Animal Farm“ ist Orwells Buch eine Studie darüber, wie ein Volk unterworfen werden kann, und zwar nicht allein durch Gewalt, sondern durch die Untergrabung seiner Fähigkeit, vernünftig zu denken. Die Gesellschaft wird versklavt, was in der Verherrlichung der Sklaverei endet. Im Laufe der Zeit hat sich das Werk über das hinaus entwickelt, was es anfangs war, nämlich eine pointierte Kritik am Stalinismus, und ist zu einer Satire des Totalitarismus im Allgemeinen geworden.

Die Hauptfigur in 1984 ist Winston Smith, ein einfacher Angestellter des Ministeriums für Wahrheit. Seine Aufgabe ist es, die archivierten Originale der wenigen vorhandenen Zeitungen täglich auszuschneiden, um sie zu „korrigieren“. Wenn der große Führer, der Große Bruder, eine gute Baumwollernte oder einen militärischen Erfolg vorausgesagt hatte und dies nicht eingetreten war, brauchte man das nicht zu erklären. Die Tagebücher wurden einfach zusammengeflickt, damit Big Brother im Nachhinein immer Recht hatte. Die Geschichte sollte ein kontinuierlicher Fortschritt sein, von einem Erfolg zum nächsten, geradlinig und glatt, wie es sich für ein unfehlbares Regime gehört. Wenn dies nicht geschähe, würden die Aufzeichnungen geändert werden. Winston Smith, so erzählt Orwell, liebte seinen Beruf, den des Starfälschers.
Die Kunst nimmt oft die Realität vorweg, wie schon oft gesagt wurde. In dem fiktiven Land Ozeanien, in dem die Geschichte spielt, wendet sich Big Brother jeden Tag über überall aufgestellte Fernsehgeräte an die Bevölkerung. In den Hassminuten werden Verräter und Saboteure angeprangert. Wenn etwas schief geht, sind immer diese Kriminellen schuld. Big Brother und seine Regierung tragen niemals die Schuld an einer Panne oder einem Engpass.
In Ozeanien wurde die Sprache zudem so verändert, dass bestimmte Gedanken einfach nicht ausgedrückt werden können. Alle Ministerien haben neue Namen erhalten. Das Ministerium für Überfluss ist dafür zuständig, die Bevölkerung über Durchbrüche zu informieren, die die chronische Knappheit vieler Güter verringern werden. So wird jeden Tag die „Schlacht um die Produktion“ gewonnen, was immer bedeutet, dass es mehr Produkte gibt als angekündigt (und es ist Winston Smiths Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die alten Zeitungen die reduzierten Zahlen enthalten, damit immer eine Überproduktion simuliert wird). Der bevorzugte Slogan des Ministeriums für Überfluss ist „unser neues glückliches Leben“.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...-george-orwell/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#13 von Sirius , 09.05.2022 16:10

Charles Babbage: Über die Ökonomie der Maschinen und Manufakturen

Der Mathematiker Charles Babbage (1791-1871) ist heute vor allem für die mechanischen Rechenmaschinen bekannt, die er vor fast zweihundert Jahren entwickelte. Die zweite dieser Maschinen, die so genannte „Analytical Engine“, wäre der erste Computer der Welt gewesen, wenn es dem englischen Erfinder gelungen wäre, sie fertigzustellen. Abgesehen von den Diagrammen dieser Maschinen, die heute in Museen aufbewahrt werden, hinterließ uns Babbage einige kurze Beschreibungen, zum Beispiel in „On the Economics of Machinery and Manufactures“, einem 350-seitigen Werk, das eigentlich ein Nebenprodukt seiner Beschäftigung mit mechanischer Berechnung ist, aber auch ein Klassiker der Literatur zur industriellen Revolution. Es ist eine Pflichtlektüre für Wirtschaftswissenschaftler und Historiker.

Babbage war in erster Linie ein Mathematiker. Er schrieb sich an der Universität Cambridge ein und setzte sich als Student für die Einführung der mathematischen Notation von Leibniz, die der von Newton überlegen war, in England ein. Er arbeitete zu Themen der mathematischen Analyse, des Elektromagnetismus und auch der Astronomie. Er interessierte sich für die Konstruktion von Zahlentabellen, die für viele Berechnungen benötigt wurden (z. B. Trigonometrie- und Logarithmentabellen), und entwickelte um 1822 die so genannte „Differenzmaschine“ (Difference Engine).
Dieses Gerät, das speziell für die Erstellung von mathematischen Tabellen entwickelt wurde, bestand aus einer Kette von Rechenmaschinen. Sie waren so miteinander verbunden, dass das Teilergebnis der einen an die nächste weitergegeben wurde, und so weiter. Die einzelnen Rechenmaschinen konnten nur Zahlen addieren oder subtrahieren und waren mit Zahnrädern und anderen mechanischen Komponenten ausgestattet. Das Funktionsprinzip ist einfach, aber die Qualität der Komponenten, die Babbage benötigte, verlangte, dass er sich über die gerade stttfindende industrielle Automatisierung informieren musste. Babbage begab sich auf eine Pilgerreise zu Fabriken, um zu erfahren, wie alles – von Nägeln bis hin zu Wandteppichen – hergestellt wurde, um die von ihm benötigten Komponenten zu finden und herauszubekommen, wie sie in Massenproduktion hergestellt werden konnten. Das Ergebnis dieser Forschung ist der hier besprochene Band Economics, der 1832 veröffentlicht wurde.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...d-manufakturen/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#14 von Sirius , 22.06.2022 17:01

Miguel de Cervantes: Don Quijote

Um die beiden Bände von „El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha“ zu verschlingen, müssen Sie einen Urlaub buchen. Dies ist die einzige Möglichkeit, sie in Ruhe zu beenden. Der Originaltext der beiden Teile, die 1605 bzw. 1615 veröffentlicht wurden, enthält viele archaische Wörter und alte Aphorismen. Als Teenager hatte ich mehr Mühe, es auf Spanisch zu lesen, als Jahre später auf Englisch. Und obwohl Don Miguel de Cervantes selbst sagte, dass das Lesen von Übersetzungen so ist, als würde man einen Wandteppich von hinten betrachten, ist es in Wahrheit so, dass man eine Übersetzung aus dem Spanischen ins Spanische braucht, um nicht gezwungen zu sein, sich mit dem Wörterbuch auf der einen Seite vorwärts zu bewegen.
Ein ähnlicher Fall von archaischer Sprache, allerdings in extremer Form, ist Bernal Díaz del Castillos „Historia Verdadera de la Conquista de la Nueva España“, die ebenfalls sehr schlecht geschrieben ist. Die englische Ausgabe von Penguin ist viel lesbarer als das Original von Bernal Díaz. Ja: Don Quijote ist ein faszinierendes Buch, aber um es gut zu verstehen, muss man es langsam lesen. Quijote selbst spricht ein noch älteres mittelalterliches Spanisch als das des Romans selbst, was einen Teil des Charmes des Werkes ausmacht. Die kritischen Ausgaben mit ihrer Vielzahl von Verweisen und Fußnoten machen dies zwar sichtbar, sind aber für den normalen Leser wenig hilfreich. Dieser ganze literarische Apparat ist eher etwas für Spezialisten. Die Computer-Versionen mit erklärenden Hyperlinks sind nützlicher, aber wer will schon ein so umfangreiches Buch am Bildschirm lesen?

Eine andere Möglichkeit, sich dem Text zu nähern, besteht darin, ihn parallel zu einer der zahlreichen Analysen zu lesen, die bereits verfasst wurden. Eine der eindrucksvollsten, weil respektlos und fragend, ist die des russischen Schriftstellers Vladimir Nabokov („Vorlesungen über Don Quijote“), der als Universitätsprofessor die Gelegenheit hatte, das Kunstwerk von Cervantes zu analysieren. Man kann mit Nabokov übereinstimmen oder nicht, aber ich denke, er hat in einem Punkt recht: Er sagt, dass Don Quijote mehr ist als die Briefe und Geschichten, die er enthält, es ist „ein geschaffenes Bild, das unabhängig vom Buch selbst leben wird“. Mit anderen Worten: Don Quijote und seine Figuren sind bereits Ikonen der Weltliteratur. Wie alle belletristischen Werke, so Nabokov, enthält auch Don Quijote reine Geschichten, „aber ohne diese Fabeln wäre die Welt nicht real“. Don Quijote kann nicht passiv gelesen werden, er wird aktiv gelesen, und deshalb findet jeder etwas anderes in diesem Text. Es wurde gesagt, dass es ein „endloser Abgrund“ ist.

Weiterlesen:

https://krass-und-konkret.de/medien-kult...es-don-quijote/


Reset the World!

 
Sirius
Beiträge: 27.089
Registriert am: 02.11.2015


RE: 100 Bücher, die die Welt verändert haben

#15 von weegee , 22.06.2022 20:15

Ich hab's mehrfach als Theaterstück gesehen, den Don Quijote, u. a. mit Ulrich Matthes und Wolfram Koch, das ist dann schön komprimiert auf das Wesentliche.

Ich hab für mich herausgezogen: Es ist ein Loblied auf die Literatur, auf die Fantasie und Romantik. Und aus diesen Welten darf man dann durchaus wieder unbeschadet wiederauftauchen und einfach... Schafe hüten. Ganz normale Schafe.

Das mit dem Wandteppich von hinten stimmt nur, wenn der Übersetzer nicht gut genug ist. Man kann ALLES kongenial übersetzen bzw. übertragen. Der Übersetzer muss nur gut genug sein. Sage ich, als diplomierter Übersetzer.

Jörn


Nicht erst morgen, heute komm zum Rosengarten. (Pierre de Ronsard)

 
weegee
Beiträge: 2.542
Registriert am: 20.12.2016


   

Corona-Fördermittel für rechtsextreme Buchprojekte
Agitiert und angefasst

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz